Russischer Tweet

Angebliches Beweisfoto für Bau «schmutziger Bombe» zeigt Rauchmelder

3.11.2022, 13:55 (CET), letztes Update: 3.11.2022, 14:04 (CET)

Russland hat der Ukraine vorgeworfen, eine sogenannte schmutzige Bombe herzustellen. Fotos, die das beweisen sollen, haben aber einen ganz anderen Hintergrund.

Kriege werden zunehmend auch im Internet geführt. So behauptet das russische Außenministerium in einem Tweet mit mehreren Fotos, dass die Ukraine an einer «schmutzige Bombe» mit radioaktivem Material arbeite. Was steckt hinter diesen Bildern und was hat Slowenien damit zu tun?

Bewertung

Die Bilder sind kein Beweis für den Bau einer «schmutzige Bombe» seitens der Ukraine. In dem Tweet ist ein Foto aus Slowenien aus dem Jahr 2010 und Fotos von Atomanlagen in Russland und in der Ukraine zu sehen.

Fakten

Am 24. Oktober teilte das russische Außenministerium auf Twitter unter anderem ein Bild von Plastiktüten, die mit weißen Behältern gefüllt sind. Das soll ein Beweis für den Bau der ukrainischen «schmutzigen Bombe» sein.

Nur einen Tag später klärte die slowenische Regierung aber auf, was auf dem Foto wirklich zu sehen ist: Rauchmelder aus dem Jahr 2010, die Strahlenquellen enthalten. Das Bild stammt von der slowenischen Agentur für Atommüllentsorgung ARAO und wurde unter anderem bei einer Präsentation verwendet, die auf Mai 2010 datiert ist (Bild 3).

Auf den Plastiktüten ist unter dem gelben Strahlenwarnschild deutlich das Wort «radioaktivno» zu erkennen. Das ist Slowenisch für «radioaktiv». Auf Ukrainisch heißt es hingegen «радіоактивний» oder «radioaktyvny».

Das Bild unten links unter der englischen Überschrift «Wissenschaftliche Forschungsreaktoren» zeigt das Kernkraftwerk Belojarsk in Russland. Es kann über eine umgekehrte Bildersuche unter anderem in diesem russischen Nachrichtenartikel gefunden werden, in dem es um dieses Kernkraftwerk geht. Ein weiteres Bild aus einem anderen Blickwinkel zeigt dieselbe Anlage.

Auf dem Foto rechts daneben ist ein Mann in einem weißen Anzug hinter einer Sicherheitskabine zu sehen. Dieses wiederum stammt aus Sibirien. Allerdings ist diese Version eine Spiegelung des Originalfotos. Es zeigt einen Angestellten in einer Fabrik in Nowosibirsk. Dort werden Teile für Kernkraftwerke hergestellt.

Das Foto oben links zeigt das Kernkraftwerk Rivne in der Ukraine. Der Ursprung des darunter liegenden Bildes, mit der Überschrift «Lagerstätten für radioaktive Abfälle», konnte nicht endgültig ermittelt werden.

Was ist eine «schmutzige Bombe»?

Eine schmutzige Bombe ist eine Kombination aus Sprengstoff wie etwa Dynamit und radioaktivem Material. Es handelt sich nicht um eine Atombombe, die eine viel stärkere Explosion verursacht.

Nach den russischen Vorwürfen lud die ukrainische Regierung Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) ein.

(Stand: 1.11.2022)

Links

ARAO Präsentation(archiviert)

Tweet slowenischer Regierung(archiviert)

Tweet russischer Regierung(archiviert)

Slowenische Übersetzung für radioaktiv (archiviert)

Ukrainische Übersetzung für radioaktiv (archiviert)

Kernkraftwerk Belojarsk(archiviert)

Russischer Nachrichtenartikel(archiviert)

Weiteres Foto aus Tweet des russischen Außenministeriums(archiviert)

Fabrik in Nowosibirsk(archiviert)

Website mit Originalfoto des gespiegelten Fotos(archiviert)

Kernkraftwerk Rivne(archiviert)

Definition für schmutzige Bombe(archiviert)

IAEA Pressebericht(archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.