Covid-Impfung

Vermeintlich «atemberaubende» Pfizer-Aussage wiederholt nur Altbekanntes

20.10.2022, 15:47 (CEST)

Jahre nach Beginn der Corona-Impfkampagne soll Pfizer Ungeheuerliches zugegeben haben. Doch dass ihre Impfung nur auf Schutz vor Krankheit und nicht Ansteckung getestet wurde, war schon immer bekannt.

Seit einigen Wochen werden wieder vermehrt Corona-Infektionen und schwere Covid-Fälle in den Krankenhäusern registriert. Sich mit der Impfung und Hygienemaßnahmen zu schützen, bleibt weiter wichtig. Doch in sozialen Medien verbreitet sich, dass der Impfstoffhersteller Pfizer nun jüngst angeblich zugegeben habe, dass sein gemeinsam mit der Firma Biontech entwickelter mRNA-Impfstoff gegen Covid-19 keine Ansteckung verhindern könne: «Atemberaubende Zeugenaussage: Pfizer hat den COVID "Impfstoff" nie darauf getestet, ob er die Übertragung des Virus «stoppt»! Wir wurden alle belogen!!!», heißt es etwa in einem Facebook-Beitrag. Stimmt das?

Bewertung

Die Aussage von Pfizer ist zutreffend - aber nicht neu. Es war nie ein Geheimnis, dass die Tests vor der Impfstoffzulassung nichts zum Einfluss auf die Virus-Übertragung sagten. Es ging vielmehr darum, den Schutz vor einer schweren Covid-Erkrankung nachzuweisen.

Fakten

Die Pfizer-Aussage stammt ursprünglich aus einer Anhörung im Europäischen Parlament am 10. Oktober: Dort fragte der rechtskonservative niederländische Europa-Abgeordnete Robert Roos die Pfizer-Sprecherin Janine Small, ob es vor der Zulassung des Biontech-/Pfizer-Impfstoffs Tests hinsichtlich der Übertragung gegeben habe. Die Pfizer-Sprecherin antwortet: «Nein.» Man habe damals mit großer Schnelligkeit auf das Virus reagieren müssen.

Diese Antwort ist aber weder neu noch schockierend. So hat die Europäische Arzneimittel-Agentur Ema bereits in ihrer Mitteilung vom 21. Dezember 2020 anlässlich der Zulassung des Pfizer-Impfstoffs festgehalten: «Die Auswirkungen der Impfung mit Comirnaty auf die Verbreitung des Sars-CoV-2-Virus in der Bevölkerung sind noch nicht bekannt. Es ist noch nicht bekannt, inwieweit geimpfte Personen das Virus noch in sich tragen und verbreiten können.» Ähnlich äußert sich die Ema in einem weiteren Bericht.

Schon am 11. Dezember 2020 hatte die US-Zulassungsbehörde FDA in einer Mitteilung über die Zulassung des Pfizer-Impfstoffs betont: «Zum jetzigen Zeitpunkt liegen keine Daten vor, die eine Aussage darüber zulassen, wie lange der Impfstoff schützt, und es gibt auch keine Hinweise darauf, dass der Impfstoff die Übertragung von Sars-CoV-2 von Mensch zu Mensch verhindert.»

Pfizer-Chef Albert Bourla sagte der irischen Webseite «The Journal» vom 13. Januar 2021 zufolge, es sei noch Forschung hinsichtlich der Frage nötig, ob die Impfungen auch die Weiterverbreitung des Virus verhindern könnten: «Dies ist noch nicht schlüssig. Wir wissen, dass es bei Tieren einen signifikanten Schutz vor der Übertragung des Virus gibt ... . Beim Menschen haben wir das noch nicht [bewiesen].»

Tatsächlich hatten weder die EMA noch die FDA den Nachweis einer verringerten Weiterverbreitung des Virus von den Impfstoff-Herstellern gefordert. Das entscheidende Kriterium war, dass die Impfstoffe als sicher gelten und mindestens einen 50-prozentigen Schutz gegen Erkrankung boten. Der Pfizer-Impfstoff hatte in der klinischen Studie ursprünglich eine Wirksamkeit von 95 Prozent. Mit anderen Worten, er schützt sehr gut vor einer schweren Erkrankung und damit vor einem Krankenhausaufenthalt - auch wenn mehrere in der Zwischenzeit aufgetauchte Virusvarianten den Schutz verringert haben.

Die Tatsache, dass die Zulassungsstudie die Weiterverbreitung von Mensch zu Mensch zunächst nicht untersucht hat, bedeutet aber nicht, dass die Impfung keinen Beitrag zur Verringerung der Übertragung leisten könnte.

Die Untersuchung und Messung der Übertragung ist nicht einfach, beschrieb das Fachmagazin «Nature» schon zu Beginn der Impfkampagne. Doch beispielsweise das «New England Journal of Medicine» hat im Februar 2022 eine Studie veröffentlicht, wonach vor allem bei frühen Varianten des Virus die Impfung eine Übertragung verringert hat. Bei aktuelleren Varianten hatte die Impfung eine geringere Wirkung auf die Weiterverbreitung. Auch ein im «British Medical Journal» veröffentlichter Bericht von Anfang 2022 kommt zu dem Schluss, dass die Impfstoffe tatsächlich helfen, eine Infektion zu verhindern, und somit einen indirekten Einfluss auf die Übertragung haben.

(Stand: 19.10.2022)

Links

Anhörung mit Pfizer im Europäischen Parlament am 10. Oktober 2022 (archiviert)

Video mit Antwort der Pfizer-Sprecherin (archiviert)

Ema-Mitteilung (archiviert)

Ema-Impfstoffbewertungsbericht zu Pfizer (archiviert)

FDA-Mitteilung zu Zulassung des Pfizer-Impfstoffs, 11. Dezember 2020 (archiviert)

Pfizer-Chef Bourla in «The Journal» (archiviert)

Studie im «New England Journal of Medicine» zur Übertragungsreduktion durch die Impfung, Februar 2022 (archiviert)

Artikel in «Nature» im Februar 2021 zur Übertragung (archiviert)

Robert Koch-Institut über Wirksamkeit der Corona-Impfstoffe (archiviert)

BMJ-Studienübersicht Corona-Impfstoffe und Infektionsübertragung (archiviert)

Facebook-Beitrag mit der Behauptung (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.