Falsche Zahlen
Vergleich zwischen Landwirtschaft und Transportmitteln ist irreführend
6.9.2022, 13:03 (CEST), letztes Update: 6.9.2022, 14:06 (CEST)
Ist es sinnvoll, den Energieverbrauch eines Landwirts mit dem Treibstoffverbrauch von Flüssiggas-Tankern und Boeing 747-Flugzeugen zu vergleichen? In den sozialen Medien werden entsprechende Rechnungen vorgenommen. Warum diese grundsätzlich in die Irre führen - und an welchen Stellen zudem falsche Zahlen verwendet werden.
Bewertung
Der Energieverbrauch eines Bauern lässt sich nicht eins zu eins mit dem Treibstoffverbrauch einer Boeing 747 oder eines Flüssiggas-Tankers vergleichen. Zudem liegen den Berechnungen teilweise falsche Zahlen zugrunde. So ist etwa der Schweröl-Verbrauch eines Flüssiggas-Tankers viel niedriger und der Preis für Kerosin viel höher als behauptet.
Fakten
Woher die Zahlen für die Berechnungen stammen, ist unklar. Der Vergleich zwischen einem Autofahrer und einer Boeing 747 beruht zum einen auf falschen Zahlen. Zum anderen ist er irreführend, weil Kerosin und Diesel eins zu eins verglichen werden. Die beiden Treibstoffarten haben unterschiedliche Eigenschaften, so dass ein direkter Vergleich wenig Sinn ergibt.
LNG-Tanker werden durch eigene Ladung angetrieben
Angeblich könnte ein Bauer 120 Jahre lang mit dem Treibstoff arbeiten, den ein Flüssiggas-Tanker aus den USA bei einer Überfahrt nach Europa verbraucht. Dabei geht der Facebook-Post von einem Schwerölverbrauch eines Tankers von 119 250 Litern pro Tag aus. Flüssiggas-Tanker, auch LNG-Tanker genannt, verbrauchen jedoch nur geringe Mengen Schweröl, wie ein dpa-Faktencheck erläutert.
Sie werden stattdessen durch das sogenannte Boil-Off-Gas angetrieben, das während der Überfahrt entsteht. LNG-Tanker gelten deshalb im Vergleich zu anderen Schiffen als verhältnismäßig sauber, da sie für die Überfahrt keine großen Mengen des umweltschädlichen Schweröls benötigen und somit weniger CO2 (Kohlendioxid) und Stickoxide ausstoßen.
Jenseits der Umweltbilanz, die der Transport von Flüssiggas hat, ist die Gewinnung des Gases tatsächlich mit Umweltrisiken verbunden. Für die Umwandlung von Erdgas in Flüssiggas werden große Mengen an Energie benötigt. In der Rechnung bezieht sich der Post jedoch ausschließlich auf den Treibstoffverbrauch für die Fahrt aus den USA nach Europa.
Vergleich zwischen Boeing 747 und Auto ist irreführend
Eine Boeing 747 fasse etwa 216 000 Liter Kerosin und könne damit eine Strecke von 9 800 Kilometern zurückzulegen, so der Facebook-Post. Diese Mengenangabe ist korrekt, wie man der Webseite des Herstellers Boeing entnehmen kann. Den dortigen Angaben zufolge kann ein maximal betanktes Flugzeug je nach Auslastung bis zu 13 380 Kilometer mit einer Tankladung fliegen.
Nun wird der Treibstoffverbrauch einer Boeing 747 mit dem eines Autos verglichen: Ein durchschnittlicher Autofahrer lege jährlich im Schnitt etwa 10 000 Kilometer zurück und verbrauche dabei 600 Liter Kraftstoff. Laut Kraftfahrt-Bundesamt lag die durchschnittliche Fahrleistung pro Pkw im Jahr 2020 bei 13 323 Kilometern. Dafür bräuchte der Pkw bei einem durchschnittlichen Spritverbrauch von 7,4 Litern pro 100 Kilometer etwa 986 Liter Kraftstoff.
Auf den ersten Blick verbraucht eine Boeing 747 also tatsächlich mehr Kerosin, als ein durchschnittlicher Autofahrer pro Jahr an Sprit benötigt. Der Vergleich ist jedoch zum einen wenig sinnvoll, weil die beiden Kraftstoff-Arten nicht eins zu eins vergleichbar sind. Zum anderen müsste man - wenn man die Kraftstoffe vergliche - bei der Boeing 747 den Verbrauch umrechnen: auf einen Passagier. In eine voll besetzte Boeing 747 passen etwa 500 Menschen. Berechnete man den Kerosinverbrauch also pro Kopf, fiele der reine Verbrauch beim Flugzeug geringer aus.
Rechnung geht von falschem Kerosinpreis aus
Der Facebook-Post behauptet, Kerosin (Jet Fuel) koste aktuell 35 Cent. Das ist falsch. Der Kerosin-Preis liegt derzeit (Stand: 22. August 2022) bei 3,49 US Dollar pro Gallone, was umgerechnet etwa 0,93 Euro pro Liter entspricht.
Zudem wird behauptet, man könne Autos statt mit Diesel angeblich auch einfach mit Kerosin betanken. Das ist ebenfalls nicht ganz richtig. Kerosin ist zwar Bestandteil von Diesel-Kraftstoffen. Doch in reiner Form hat es eine geringere Zündwilligkeit als Diesel. Konkret: Kerosin entzündet sich nicht so leicht wie Diesel. Mit einem mit reinem Kerosin betankten Diesel-Pkw käme man also nicht sonderlich weit.
Verbrauch in der Landwirtschaft von verschiedenen Faktoren abhängig
Der Facebook-Post behauptet weiter, ein Bauer könne mit der Tankfüllung einer Boeing 747 zwölf Jahre arbeiten. Das ist eine nicht haltbare Verallgemeinerung. Der Treibstoffverbrauch eines Landwirts variiert stark; er hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa von der Größe des Betriebs und der Art der Landwirtschaft. Zudem werden auch bei diesem Vergleich die Treibstoffarten Kerosin und Diesel gleichgesetzt, obwohl sie, wie beschrieben, unterschiedliche Eigenschaften haben.
(Stand: 6.9.2022)
Links
Archivierter Kerosin-Preis (Stand: 22.8.2022)
Spiegel-Artikel mit Informationen über Flüssiggas (archiviert)
dpa-Faktencheck zu Kraftstoffverbrauch von Flüssiggas-Tankern
Kraftfahrt-Bundesamt zu durchschnittlicher Fahrleistung in Deutschland (archiviert)
Umweltbundesamt zu durchschnittlichem Kraftstoffverbrauch (archiviert)
Informationen zu Boil-Off-Gas (BOG) (archiviert)
Informationen über Kerosin (archiviert)
Bestandteile Diesel (archiviert)
Unterschied Kerosin und Diesel (archiviert)
«Telebasel»-Artikel über Unterschied zwischen Kerosin und Diesel (archiviert)
Technische Daten einer Boeing 747 (archiviert)
Situationsbericht des Deutschen Bauernverbands 2021/2022 (archiviert)
Bericht über Kraftstoffverbrauch in der Landwirtschaft des Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.