Bayern und Österreich
Hofreiter - ein Familienname regionaler Herkunft
5.8.2022, 17:58 (CEST), letztes Update: 8.8.2022, 16:13 (CEST)
In den sozialen Netzwerken scheinen einige Nutzerinnen und Nutzer in die Etymologie eingetaucht zu sein. Zuletzt verbreitete sich ein Sharepic zur Namensherkunft des Grünen-Bundestagsabgeordneten Anton Hofreiter. Darin wird behauptet, dass als Hofreiter im Mittelalter ein Dorftrottel bezeichnet wurde, «der zwar ein Pferd sattelte, aber zu blöd war, den Ausgang der Burg zu finden». Ist diese Interpretation des Namens wirklich korrekt?
Bewertung
Der Ursprung des Nachnamens Hofreiter kann nicht von der heutigen Bedeutung der beiden zusammengesetzten Wörter abgeleitet werden. Namensforscher und Wörterbücher erklären den Familiennamen mit der Herkunft oder dem Beruf früherer Namensträger.
Fakten
Die örtliche Streuung eines Nachnamens deute meist daraufhin, dass er von einem Ortsnamen abgeleitet sei, schreibt das Zentrum für Namenforschung von Professor Jürgen Udolph auf seiner Facebook-Seite. Die zu dem Post veröffentlichten geografischen Karten zeigen die Verbreitung des Namens im Südosten Bayerns und im Norden von Österreich. «In diesem Fall dürften es ein Ortsname oder, vielleicht besser, zwei Ortsnamen sein: Hofreith und Hofreuth», heißt es in dem Post. Tatsächlich stammt der Grünen-Politiker Anton Hofreiter aus Bayern.
Definition laut Grimm-Wörterbuch
Für die Ableitung dieser Ortsnamen verweist der Eintrag auf das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Laut der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, ist es das «umfangreichste jemals gedruckte Wörterbuch des Deutschen».
Dort steht zur Bedeutung des Wortes «Hofreite» geschrieben: «hofraum, der für wirtschaftszwecke dienende freie raum eines herrenhofes oder landgutes: hofraithe wird auf einem wohl angebauten herrenhof der raum genennet, darauf alle diejenigen gebäude mit ihren zugehörigen theilen, welche zu einer vollständigen landwirthschaft vornemlich nöthig, .. zu finden.»
Eine ähnliche Definition gibt auch der Duden. Dort steht: «umfriedetes bäuerliches Anwesen mit Haus, Hof und Wirtschaftsgebäuden.»
Das digitale Familiennamenwörterbuch hat eine ähnliche räumliche Verbreitung ermittelt wie das Namensforschungszentrum. Es führt die Namensherkunft auf die mittelhochdeutsche Berufsbezeichnung «hovereite» zurück. Dies sei eine Bezeichnung für den Inhaber oder Verwalter einer Hofreite gewesen.
Klärung alter Namen oft nicht eindeutig
Das Namenforschungszentrum schreibt weiter in seinem Post, es sei nicht ausgeschlossen, «dass er einen Mann bezeichnet hat, der in irgendeiner Weise mit den genannten Bedeutungen (Hofreite) zu tun gehabt hat.» Eine eindeutige Aussage zur Herleitung von weniger gängigen Nachnamen gestaltet sich oft schwierig und es gibt nicht nur eine Interpretation.
Eindeutig ist jedoch, dass der Nachname Hofreiter nicht wie in dem Post behauptet von einem Dorftrottel abgeleitet wurde.
Woher kommen Nachnamen?
Ursprünglich hätten viele Nachnamen eine Person über ihre Verbindung mit einer anderen Person, in der Regel mit ihrem Vater gekennzeichnet (zum Beispiel Jansen, die Endung -sen wurde früher als «Sohn von» genutzt); andere hätten ihren Wohnort (zum Beispiel Riedel, von dem Wort Ried, das Schilfgegend bedeutet) oder ihren Beruf (Weber) angegeben, schreibt die Encyclopaedia Britannica. Ein Nachname habe auch das Aussehen einer Person (Klein, Rot) oder ihre Eigenschaften (Stark) beschreiben können.
(Stand: 05.08.2022)
Links
Duden zu Hofreiter (archiviert)
Namensforscher zu Hofreiter (archiviert)
Bundestag zu Anton Hofreiter (archiviert)
Deutscher Wörterbuch von Brüdern Grimm (archiviert)
Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (archiviert)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften zu Grimm-Wörterbuch (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.