Falscher Vergleich

Design der Tagesthemen-Wettervorhersage wurde 2020 geändert

28.07.2022, 19:11 (CEST)

Werden 35 Grad in der Wettervorhersage heute heißer dargestellt als 35 Grad vor ein paar Jahren? Mit dieser Falschbehauptung versuchen Nutzerinnen und Nutzer andere aktuell in die Irre zu führen.

Es ist Sommer, die Temperaturen hoch und die Hitze auch in den Sozialen Netzwerken angekommen. Dort wird behauptet, dass mit farbigen Wetterkarten Angst geschürt werden soll. Auf Facebook wird mit einem Sharepic, einer Nachrichtensendung unterstellt, dass sie mit Farben auf einer Wetterkarte die Zuschauerinnen und Zuschauer manipulieren will.

Bewertung

2020 wurde das Design der Karten zur Wettervorhersage in den zwei Nachrichtensendungen Tagesthemen und Tagesschau vereinheitlicht. In den Tagesthemen wurden vorher keine Temperaturkarten verwendet.

Fakten

Die Neuerung des Designs sei darauf zurückzuführen, dass die Wetterkarten seit 2020 «nicht mehr von unterschiedlichen Redaktionen und Firmen angeliefert» würden, sondern vom ARD-Kompetenzzentrum in Frankfurt. So wird Silke Hansen, die Leiterin der zuständigen Wetterredaktion des Hessischen Rundfunks (HR), in einem Artikel des ARD-Faktenfinders zu dem Thema zitiert. Bei der Übernahme sei das komplette Design umgestellt und dem der Tagesschau angepasst worden.

Was hat sich geändert?

Die Karte von 2017 ist keine Temperaturkarte. Das bedeutet, in dem Layout von 2017 hat sich die Kartenfarbe nie verändert. Niedrige Temperaturen wurden in der gleichen Farbe wie hohe Temperaturen dargestellt. In dem Kartendesign von 2022 ändert sich die Farbe entsprechend der verschiedenen Gradzahlen.

Hat sich nur die Farbe der Karte verändert?

Nein, seit der Umstellung gibt es «auch in den Tagesthemen keine Wolkensymbole mehr, sondern einen Wolkenfilm», erklärte Hansen dem Faktenfinder.

Temperaturkarte ist nicht neu

Die Tagesschau verwendet Temperaturkarten schon seit Jahrzehnten. Mindestens schon seit 1999 sind dort rot eingefärbte Karten zu sehen. Auch am 21. Juni 2017 wurde bei der Tagesschau eine Temperaturkarte gezeigt. Für diesen Tag sind bei Temperaturen über dreißig Grad auch rote Farben zu sehen. Das ist das gleiche Datum von der im Sharepic verwendeten grünen Karte aus den Tagesthemen.

Darstellung an Jahreszeiten angepasst

Der dpa-Faktencheck hat zuvor bereits für einen Artikel mit Hansen zu dem Thema gesprochen. Damals hatte sie erklärt, dass diese Temperaturen auch ganzjährig an die Erwartung der jeweiligen Jahreszeit angepasst werden. Beispielsweise sind im Sommer 15 Grad Celsius recht kühl und werden daher in kühleren Farben dargestellt - im Januar sind 15 Grad Celsius eher mild und werden dann in wärmeren Farben dargestellt.

«Wir haben nichts verändert, das machen wir seit über 20 Jahren so», sagte Hansen damals über den Tagesschau-Wetterbericht. Die Wettervorhersage der Tagesthemen ist daher seit 2020 gleich gestaltet.

Über die Wetterkarten

Die beiden Karten auf dem Sharepic sind echt. Die untere, rot eingefärbte Karte ist vom 20. Juni 2022 (bei Minute 34.38), also einen Tag früher als angegeben. Sie sagt das Wetter für den 21. Juni voraus. Die Karte aus 2017 ist in dieser Sendung vom 21. Juni 2017 (ab Minute 14.00) zu finden.

(Stand: 28.07.2022)

Links

Facebook-Post (archiviert)

Tagesschau-Sendung von 1999 (archiviert)

Tagesschau-Sendung vom 21. Juni 2017 (archiviert)

Faktenfinder zu neuem Wetterkarten-Design (archiviert)

Wetterkarte aus der Sendung von 2017 (archiviert)

Wetterkarte aus der Sendung von 2022 (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.