NATO-Gipfel
Manipulierte Fotos: NATO-Politiker betrachteten im Prado klassische Gemälde
8.7.2022, 16:16 (CEST)
Bei ihrem Gipfel im Juni 2022 in Madrid besuchten die Vertreterinnen und Vertreter der Nato-Staaten auch das Museo del Prado. Auf manipulierten Fotos sind sie nun vor obskurer Horror-Kunst zu sehen (archiviert). Doch tatsächlich haben sie dort klassische Gemälde betrachtet.
Bewertung
Die Fotos sind alle gefälscht. Die Horror-Bilder wurden nachträglich eingefügt.
Fakten
Ein manipuliertes Gruppenfoto zeigt die Gipfel-Teilnehmer vor einem Gemälde einer Figur mit Gasmaske und einem Skelett auf dem Arm. Der kanadische Premierminister Justin Trudeau stand angeblich vor einem Bild mit einem Schlangenkopf, der französische Präsident Emmanuel Macron soll unbekümmert an horror-artiger Kunst vorbeigegangen sein.
Die Originale sind alle bei verschiedenen Fotodatenbanken oder in Presseveröffentlichungen zu finden. Auffällig ist auch, dass die hereinmontierten seltsamen Bilder in anderer Farbgebung und Helligkeit erscheinen als der Rest der Aufnahmen. Im Original ist das Gruppenfoto vor den «Hoffräulein» von Velázquez aufgenommen worden. Der kanadische Ministerpräsident Justin Trudeau ist vor Bildern von Rubens fotografiert worden.
Emmanuel Macron blickte beim Besuch im Prado am 29. Juni 2022 in Wahrheit auf zwei Bilder von Rubens: die «Drei Grazien» und die «Drei Nymphen». Boris Johnson, der damals noch Premierminister von Großbritannien war, stand vor einem Gemälde von Tizian, als er fotografiert wurde.
(Stand: 8.7.2022)
Links:
Original des Gruppenfotos (archiviert)
Justin Trudeau vor Gemälde (archiviert)
Emmanuel Macron vor Gemälde (1) (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.