Irreführende Montage
Bild der Frau mit blauem Auge ist viel älter - kein Bezug erkennbar
5.7.2022, 10:37 (CEST)
In extrem rechten Communitys sind Paare mit unterschiedlichen Hautfarben ein rassistisches Feindbild. Damit spielen immer wieder auch Memes in sozialen Medien. Ein aktuell kursierendes Foto zeigt auf der einen Seite ein Foto eines Paares. Es wirkt wie ein Screenshot eines Tweets: Darin heißt es sinngemäß, dass die Frau sicherstellen wolle, dass die weiße Gesellschaft verschwinde. Auf dem dazugehörigen Foto umarmen sich eine weiße Frau und ein schwarzer Mann. Daneben ist dann ein Bild einer Frau mit blauem Auge zu sehen und der Überschrift «3 Jahre später» (archiviert). Haben diese Bilder etwas miteinander zu tun?
Bewertung
Nein, das Foto der Frau mit blauem Auge gelangte im Juli 2015 an die Öffentlichkeit - zwei Jahre vor dem Datum, das dem Pärchenfoto zugeschrieben wird. Ein Zusammenhang ist nicht bekannt.
Fakten
Das Foto der Frau, die Opfer von Gewalt wurde, stammt aus einem Video von Juli 2015. Die Frau selbst, die aus Irland kommt, machte darin auf Facebook ihre Geschichte mit ihrem gewalttätigen Partner öffentlich. Über den Fall hat auch eine irische Boulevardzeitung berichtet.
Das Bild ist also älter als das Datum, was auf dem Screenshot mit dem Pärchenfoto zu sehen ist: Hier wird als Veröffentlichungsdatum des angeblichen Tweets der 16. August 2017 genannt. Es gibt keine Hinweise darauf, dass es eine Verbindung zwischen den beiden Frauen gibt.
Ob der Tweet überhaupt je existierte, so wie es der Screenshot nahelegt, ist nicht belegt. Trotz intensiver Recherche konnte das Faktencheck-Team der Deutschen Presse-Agentur keine Hinweise auf den Original-Tweet finden. Zwar kann er gelöscht worden sein. Allerdings ist es dann oft trotzdem möglich, Archivversionen oder digitale Spuren der Löschung zu finden. Das gilt insbesondere für sehr virale Tweets - laut dem angeblichen Screenshot soll dieser mehr als 47 700 Mal geteilt worden sein.
Auch die Schriftart des angeblichen Tweets und die Positionierung des Fotos weichen vom üblichen Twitter-Layout ab. Das weckt Zweifel, ob es sich tatsächlich um einen Screenshot handelt - oder nur um eine Fotomontage.
Die Gegenüberstellung des Pärchenfotos der weißen Frau mit dem schwarzen Mann und einem weiteren Bild einer Frau, die Spuren von Gewalt aufweist, kursiert in mehreren Versionen: Doch auch in einer Version mit einer anderen Frau gehört dieses Bild zu einem anderen Fall. Sie warf einem Polizisten in New York im Jahr 2014 vor, sie etwa ein Jahr zuvor misshandelt zu haben.
Das Meme mit dem Pärchenfoto und dem konstruierten Zusammenhang zu Gewalt gegen Frauen ist häufig in Foren mit rassistischen Inhalten zu finden. Für die extreme Rechte passt ein solches Meme in die rassistische Erzählung vom angeblichen «Bevölkerungsaustausch». Laut dieser sollen weiße Menschen weltweit verdrängt werden, oft durch Zuwanderer und nicht-weiße Menschen. Darauf beziehen sich Rechtsextreme weltweit, darunter der Attentäter von Christchurch 2019 sowie Akteure der extremen Rechten in Deutschland.
(Stand: 4.7.2022)
Links
Facebook-Video der Frau mit blauem Auge (archiviert)
Berichterstattung über den Fall (archiviert)
Beispiel für Montage mit anderem Gewaltopfer
Berichterstattung über den Fall der zweiten gezeigten Frau
Informationen zur rassistischen Erzählung vom angeblichen Bevölkerungsaustausch (archiviert)
Weitere Informationen zur rassistischen Erzählung vom angeblichen Bevölkerungsaustausch (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.