Swastika nicht mehr Symbol des finnischen Luftwaffenkommandos

02.06.2022, 16:29 (CEST), letztes Update: 02.06.2022, 16:43 (CEST)

Als Zeichen für Glück wurde eine Swastika auf die Flugzeuge der finnischen Luftwaffe gemalt. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg verwendete sie das Symbol lange weiter - trotz der Assoziation mit dem Nationalsozialismus.

Das Hakenkreuz steht wie kein anderes Symbol für die Ideologie des Nationalsozialismus. Deshalb ist seine Verwendung in Deutschland verboten. Ursprünglich ist ein Kreuz mit vier etwa gleich langen abgewinkelten Armen, Swastika genannt, ein Zeichen für Glück. Als solches verwenden es verschiedene Kulturen seit mehreren Tausend Jahren.

Auch die finnische Luftwaffe benutzte das Symbol lange, auch noch nach dem Zweiten Weltkrieg. Manch einer fragt sich, warum das in Finnland, aber nicht in Deutschland möglich sei (hier archiviert). Eine Frage, die die Geschichte der Verwendung des Zeichens ignoriert - und außer Acht lässt, dass das Symbol des finnischen Luftwaffenkommandos geändert wurde.

Bewertung

Die finnische Luftwaffe verwendete die Swastika, bevor sich die Nationalsozialisten des Hakenkreuzes als Zeichen bemächtigten. Sie war 1918 als Glückssymbol auf dem ersten Flugzeug der Luftwaffe eingeführt worden. Seit 2017 sei die Swastika nicht mehr das Symbol des finnischen Luftwaffenkommandos, so ein Sprecher.

Fakten

Die finnische Luftwaffe wurde 1918 gegründet. Ihr erstes Flugzeug war ein Geschenk des schwedischen Aristokraten Eric von Rosen, der es mit einer blauen Swastika verzieren ließ. Er hatte sie zu seinem Glückssymbol gemacht. Bis 1945 zierte das Zeichen alle Maschinen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verwendete die finnische Luftwaffe die Swastika nicht mehr auf ihren Flugzeugen. Doch sie war weiterhin Teil einiger ihrer Abzeichen und wurde etwa auf Uniformen und Fahnen präsentiert.

So bestand das Emblem des Luftwaffenkommandos noch viele Jahrzehnte aus einer Swastika und einem Paar Flügeln. Der Politikwissenschaftler Teivo Teivainen von der Universität Helsinki, der sich mit der Geschichte Finnlands und der Bedeutung von Swastikas beschäftigt, kritisierte das.

In einem Beitrag von 2017 sagte Teivainen, er habe keine überzeugenden Argumente gefunden, wie die Verwendung der Swastika für Finnland in Konfliktsituationen vorteilhaft sein könne. «Wenn Sie versuchen, hier in Finnland zu fragen, (...) hat es einen wirklichen militärischen Nutzen, hilft es, die Nation zu verteidigen, - dann bekomme ich sehr wenige Antworten», sagte Teivainen.

Ebenfalls im Jahr 2017 wurde die Swastika als Zeichen des Luftwaffenkommandos abgeschafft. Recht geräuschlos - die Öffentlichkeit erfuhr das jedoch erst deutlich später. Politikwissenschaftler Teivainen schrieb im Juni 2020 auf Twitter, dass das Symbol «heimlich geändert» worden sei. Er habe die Bestätigung erhalten, dass das Luftwaffenkommando bereits 2017 die Harmonisierung der Kennzeichen vorgenommen habe. Auf Anfrage bestätigte ein Sprecher der Luftwaffe das auch der Deutschen Presse-Agentur (dpa).

Seitdem hat das Kommando das gleiche Zeichen wie die finnische Luftwaffe allgemein: einen goldenen Adler auf einem Kreis mit Flügeln. Verschiedene internationale Medien berichteten nach Teivainens Tweet darüber - unter anderem die BBC. Darin begründet ein Sprecher die Änderung, es sei als unpraktisch und unnötig angesehen worden, das alte Emblem weiter zu verwenden, «das von Zeit zu Zeit Missverständnisse verursacht hatte.»

Auch deutsche Medien griffen die Geschichte damals auf, etwa die «Süddeutsche Zeitung».

(Stand: 2.6.2022)

Links

Beitrag bei Facebook (archiviert)

Geschichte der finnischen Luftwaffe (archiviert)

Beitrag YLE: Does Finland need its swastikas? (archiviert)

Thread des finnischen Politologen Teivainen von Juni 2020 (archiviert)

BBC-Artikel (archiviert)

Artikel der «Süddeutschen Zeitung» (archiviert)

Blog: Swastika-Forschung Teivainens (archiviert)

Profil Teivo Teivainen (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.