Alte Regel, neue Aufregung

Bekannte Winterreifen-Vorschrift in Italien wieder in Kraft

22.4.2025, 13:46 (CEST)

Italien ist bei Österreicherinnen und Österreichern eines der beliebtesten Urlaubsländer. Die Anreise erfolgt meist mit dem Auto. Die Nachricht über eine neue Reifen-Regel beunruhigt deshalb viele.

In Italien seien seit dem 15. April – mit Schonfrist bis 15. Mai – nur mehr Sommerreifen auf den Autos erlaubt, bei der Verwendung von Winterreifen drohe eine hohe Strafe, berichten manche Zeitungen. In Sozialen Netzwerken löst die Meldung einige Aufregung aus. Doch sind Winterreifen während der Sommermonate auf Italiens Straßen tatsächlich verboten? 

Bewertung 

Nein. Es besteht kein allgemeines Verbot von Winterreifen oder Ganzjahresreifen in Italien. Diese dürfen unter Einhaltung bestimmter Kriterien auch weiterhin im Sommer verwendet werden. Die Regelung besteht seit mehreren Jahren. 

Fakten 

Die Sommer-Regelung für Winterreifen in Italien gibt es bereits seit 2014, wie aus einem Rundschreiben des italienischen Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur hervorgeht. Autos mit Winterreifen sind demnach auch in den Sommermonaten auf Italiens Straßen erlaubt – allerdings darf der im Zulassungsschein eingetragene Geschwindigkeitsindex bei M+S-Reifen (Matsch&Schnee) nicht mehr unterschritten werden.

Im Zeitraum vom 15. Mai bis 15. Oktober müssen die Reifen also mindestens den im Zulassungsschrein eingetragenen Index aufweisen. Im Winter sind Reifen bis zur Untergrenze “Q” erlaubt, wie auch der österreichische Automobilclub ÖAMTC auf seiner Website für Urlauber in Italien erklärt. 

Der Geschwindigkeitsindex zeigt die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Reifen an und ist auf der Seite des Reifens - in unmittelbarer Nähe der Reifendimension, als Buchstabe hinter einer zweistelligen Zahl - zu finden. Dieser muss identisch sein mit dem Geschwindigkeitsindex im Zulassungsschein oder einer höheren zulässigen Geschwindigkeit entsprechen.  

Winterreifen bei hohen Temperaturen leistungsschwächer

Die Regelung soll die Verkehrssicherheit erhöhen und Unfälle reduzieren. Winterreifen funktionieren am besten bei Temperaturen unter sieben Grad Celsius, bei wärmeren Temperaturen verändern sich die Eigenschaften des Reifens, was etwa zu einer signifikant schlechteren Bremsleistung führen kann. 

Über die vermeintlich neue Reifenregelung in Italien berichteten auch mehrere österreichische Tageszeitungen (hier oder hier). Zwar wurde in den allermeisten Medien, die über das Thema berichteten, klargestellt, dass es sich um kein allgemeines Verbot von Winterreifen im Sommer handelt und der Zusammenhang mit dem Geschwindigkeitsindex erklärt. Dass es sich aber nicht um eine neue, sondern um eine Regelung handelt, die wieder in Kraft tritt – so wie jedes Jahr im Frühling - bleibt teils unerwähnt. 

Beim Verstoß gegen die italienischen Vorgaben drohen laut Medienberichten Strafen zwischen 419 und 1.682 Euro. Beim ÖAMTC sind aber noch nie Beschwerden oder Informationen über Strafen aufgrund fälschlich verwendeter Winterreifen eingetroffen, wie ein Sprecher gegenüber der APA erklärte. Nichtsdestotrotz empfiehlt der Autofahrerclub Urlaubenden in Italien noch vor der Fahrt den Wechsel auf Sommerreifen. Das sei technisch und rechtlich die sicherste Variante, so der Sprecher. Ganzjahresreifen sollten hinsichtlich des Index laut Zulassungsschein abgeglichen werden. 

Auch Österreich hat keine Sommerreifenpflicht

Auch in Österreich gibt es keine explizite Sommerreifenpflicht, also kein allgemeines Verbot von Winter- oder Ganzjahresreifen im Sommer. Im Winter herrscht eine situative, witterungsabhängige Winterreifenpflicht

(Stand: 22.4.2025)

Links 

Facebook-Posting 1 (archiviert

Facebook-Posting 2 (archiviert

Informationen zum Geschwindigkeitsindex (archiviert

Rundschreiben des Verkehrsministeriums (archiviert

Infos zu M+S-Reifen (archiviert

ÖAMTC zu Reifen-Regelung in Italien (archiviert

ADAC zu Geschwindigkeitsindex (archiviert

ADAC zu Leistung von Winterreifen bei höheren Temperaturen (archiviert

“Heute”-Artikel (archiviert

“Kurier”-Artikel (archiviert

ÖAMTC zu Winterreifenpflicht in Österreich (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.