Aufregung um Schoko-Figuren
Der Osterhase darf auch weiterhin so heißen
9.4.2025, 15:27 (CEST)
Es ist ein vermeintlich harmloser Begriff: «Sitzhase». Dennoch löst er breite Diskussionen aus. In einem online verbreiteten Video wird behauptet, der Diskonter Lidl wolle den Osterhasen «verbieten». Gegen andere Unternehmen gibt es ähnliche Vorwürfe. Was steht hinter den Produktbezeichnungen?
Bewertung
Es gibt bei Lidl schon seit Längerem «Osterhasen» und «Sitzhasen» aus Schokolade. Die Namen dienen zur Unterscheidung verschiedener Produkte.
Fakten
Die aktuelle Debatte entfachte sich unter anderem an einem aktuellen Lidl-Prospekt. Darin findet sich der «Sitzhase mit Schleife». Dasselbe Heft listet auch «Schokohasen» und «Osterhasen». Auch im Online-Shop gibt es diese. Die Aufregung ist also umsonst.
Dementsprechend äußerte sich das Unternehmen auch gegenüber der Nachrichtenagentur dpa: «Einige Schokoladenhasen bezeichnet Lidl in Deutschland seit einigen Jahren als Sitzhasen, um eine klare Unterscheidung zwischen den verschiedenen Artikeln zu ermöglichen.» Unterschiedliche Bezeichnungen entsprächen einer branchenüblichen Praxis.
Lidl Österreich reagierte ähnlich. Man distanziere sich vom Vorwurf, Ostern abschaffen zu wollen, hieß es. Es gebe viele verschiedene Bezeichnungen für Schokoladefiguren, Grund sei die bessere Unterscheidung. Zuvor hatten auch österreichische Medien über das Thema berichtet.
Unterschiedliche Bezeichnungen seit Langem üblich
Der Diskonter Aldi verkauft neben dem «Medaillon-Sitzhasen» auch «Feine Ostereier» oder einen «Stehhasen». Lidl ist also nicht das einzige Unternehmen, das unterschiedliche Schoko-Hasen im Angebot hat. Es gibt den «Schmunzelhasen» von Milka und den «Goldhasen» von Lindt. Und das schon seit 1973 (S. 16) bzw. gar 1952.
Manchmal werden auch einfach «Hohlfiguren» aus Schokolade verkauft. Der Osterhase wird also nicht abgeschafft, er hat schlicht unterschiedliche Namen. Einen Überblick gibt auch die Liste der getesteten Produkte einer Blindverkostung 2024.
Die Empörung bei diesem Thema ist keineswegs neu. Entsprechende Social-Media-Posting findet man ab 2016. Vor einigen Jahren gab es zudem eine Debatte um den «Traditionshasen». Auch Faktencheck-Organisationen beschäftigten sich bereits mit den verschiedenen Bezeichnungen. Beinahe deckungsgleich läuft die Diskussion oft rund um Weihnachten. Viele befürchten das Verdrängen christlicher Traditionen, die Gründe liegen aber woanders.
(Stand: 9.4.2025)
Links
Facebook-Posting mit Videolink (archiviert)
Video mit Falschbehauptung (archiviert)
Lidl-Prospekt ab 7.4.2025, Oster-Süßwaren S. 14/15 (archiviert)
Lidl-Produkt «Favorina XL Osterhase» (archiviert)
Bericht «Kleine Zeitung» (archiviert)
Aldi-Nord-Produkt «Sitzhase» (archiviert)
Aldi-Nord-Produkt «Feine Ostereier» (archiviert)
Aldi-Nord-Produkt «Stehhase» (archiviert)
Milka-Produkt «Schmunzelhase» (archiviert)
Lindt-Produkt «Goldhase» (archiviert)
Milka über Geschichte des «Schmunzelhasen», S. 16 (archiviert)
Lindt über Geschichte des «Goldhasen» (archiviert)
Blindverkostung Schoko-Osterhasen (archiviert)
Facebook-Posting 2016 (archiviert)
dpa-Artikel über «Traditionshasen» von 2018 via «Stuttgarter Zeitung» (archiviert)
«Correctiv»-Faktencheck 2018 (archiviert)
«Tagesspiegel»-Artikel über Debatte um Schoko-Weihnachtsmänner von 2016 (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.