Fingierte Webseite
Krypto-Scamversuch mit gefälschten Medienbericht
25.3.2025, 12:27 (CET)
Vermeintlich seriöse Nachrichtenartikel über angeblich vielversprechende Anlageformen fluten das Internet und werden über Werbeanzeigen in sozialen Medien ausgespielt. Eine dieser Anzeigen lockt auf eine Webseite, die zunächst von der Politik in Österreich berichtet und angeblich vom ORF sei - aber die Ungereimtheiten rund um diese Webseite sind zahlreich.
Bewertung
Die Webseite ist eine Fälschung und einem seriösen Nachrichtenportal nachempfunden, das beworbene angebliche Finanzprodukt unseriös. Vor dieser Art des Online-Betruges wird schon lange gewarnt.
Fakten
Die Webseite ist aufgemacht wie ein Artikel auf orf.at, allerdings verfügt er anders als ORF-online-Nachrichten noch über eine Kommentarfunktion. Alle Links auf der Seite führen zu einer Eingabemaske. Zudem werden am Ende der Seite echte ORF-Artikel aufgeführt. Diese erschienen allesamt am 26. Juli 2023 - so war das schon bei anderen unseriösen Seiten. Ein Impressum sucht man vergeblich.
Inhaltlich überrascht der gefälschte Artikel zum Beispiel mit der veralteten Information, Karl Nehammer führe noch immer die ÖVP an. Gleichzeitig werden angeblich seriöse Plattform zum Geldverdienen beworben. Die Warnungen offizieller Stellen vor Betrugsmaschen wie dieser sind ebenso nicht neu wie die Beliebigkeit der Webdomains und Inhalte. Ziel der Betrüger ist es, über das auf der Seite platzierte und verlinkte Formular an die Daten unbedarfter Internetnutzer zu kommen.
Erfolgreiche Betrugsmasche: Gesamtschaden ist 2024 weiter gestiegen
Cyber Trading Fraud (CTF) ist kein neues, aber ein stetig wachsendes Problem. Das Bundeskriminalamt Österreich (BK) berichtete auf Anfrage von einem angezeigten Gesamtschaden von fast 112 Millionen Euro im Jahr 2024. Dieser Wert lag weit über den 79 Millionen im Jahr davor und 60 Millionen in 2022. Im Vorjahr entfiel bereits mehr als ein Drittel des Gesamtschadens durch Betrug in Österreich auf CTF. Ähnliches meldete das BK auch für Deutschland und die Schweiz.
(Stand: 24.03.2025)
Links
Webseite mit Fake-Artikel (archiviert)
dpa-Faktencheck vom Februar 2025
Zeit.de zu Nehammers Rücktritt (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.