Hinweise auf Fälschung
Keine Spur von angeblichem Trump-Tweet aus dem Jahr 2012
17.3.2025, 13:55 (CET)
US-Präsident Donald Trump ist für seine vielen Kurznachrichten bekannt. Eines dieser Postings soll er bereits 2012 bei Twitter (X) veröffentlicht haben. Darin empfiehlt er scheinbar, den US-Präsidenten abzusetzen, sobald der US-Aktienindex Dow Jones Industrial Average (DJIA) innerhalb von zwei Tagen um mehr als 1.000 Punkte fällt. Das passierte zuletzt Anfang März 2025. Kurz darauf wurde der angebliche alte Trump-Tweet geteilt. Ist er echt?
Bewertung
Es gibt keinen Beleg, dass es sich um ein echtes Posting von Donald Trumps Account handelt.
Fakten
Donald Trump hat laut Medienberichten von seinem ersten Tweet im März 2009 bis zu seiner vorübergehenden Sperre auf Twitter im Jahr 2021 mehr als 57.000 Kurznachrichten verfasst. Seit September 2016 werden diese im «Trump Archive» gesammelt. Der Tweet aus dem Posting ist nicht dabei.
Die Betreiber der Webseite halten fest, dass ihre Sammlung nicht vollständig ist. Gelöschte Trump-Tweets, die nach Gründung der Webseite verfasst wurden, sind zwar abrufbar. Alle Kurznachrichten, die vor 2016 gelöscht wurden, sind jedoch nicht dort zu finden.
Spurensuche führt zu anderem Posting
Eine Fotorückwärtssuche nach der Herkunft des Tweets liefert ein Ergebnis: Sie verweist auf einen Tweet des Weißen Hauses vom 11. Oktober 2018. In den Kommentaren darunter findet sich neben dem angeblichen Tweet aus dem Jahr 2012 auch einer, der zur exakt gleichen Zeit tatsächlich von Trump verschickt wurde. Er dürfte als Vorlage für die Fälschung gedient haben.
Vor 2018 sind keine Spuren des angeblichen Trump-Tweets zu finden. Wahrscheinlich wurde er auch erst zu diesem Zeitpunkt aus dem damals sechs Jahre alten Originaltweet erstellt. Denn 2012 sah das Design der Seite noch anders aus. Das zeigt der Vergleich von Archivierungen eines Tweets des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama von 2012 und 2018. Solche Archivierungen sind nicht nachträglich veränderbar.
Zudem lassen sich mittels erweiterter Suche bei X mehrere Reaktionen innerhalb eines Tages nach Trumps Posting mit dem Suchbegriff «JayZ» finden. Die gleiche Suche nach «Dow» liefert hingegen keine Ergebnisse.
DJIA fiel 2012 nicht so deutlich wie 2018
In den Tagen vor dem 6. November 2012, also dem angeblichen Erstellungsdatum des Tweets, gab es zudem keine Auffälligkeiten in der Entwicklung des DJIA. Seither fiel der Index mehrmals innerhalb eines Tages um mehr als 1.000 Punkte ab, besonders häufig und deutlich zu Beginn der Covid-19-Pandemie. Zuletzt passierte das Anfang März 2025 - und just erschien der Fake-Tweet erneut.
Eine Anfrage der dpa ließ das Weiße Haus unbeantwortet.
(Stand: 6.3.2025)
Links
Posting auf Bluesky (archiviert)
AP-Artikel zu Trumps Tweets (archiviert)
Suche nach «impeached» im Trump-Archiv (archiviert)
Hinweis zu Löschungen in den FAQ (archiviert)
Gelöschte Trump-Tweets seit 2016 (archiviert)
Fotorückwärtssuche nach dem Tweet (archiviert)
Tweet des Weißen Hauses vom 11. Oktober 2018 (archiviert)
Echter Trump-Tweet vom 6. November 2012 (archiviert)
Obama-Archivierung aus 2018 (nur archiviert)
Obama-Archivierung aus 2012 (nur archiviert)
Zeitraum-Suche nach «JayZ» bei X (archiviert)
Zeitraum-Suche nach «Dow» bei X (archiviert)
DJIA-Entwicklung im November 2012 (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.