Foto von Personalausweis

Nach der tödlichen Attacke in Mannheim verbreiten sich Falschnachrichten

7.3.2025, 16:41 (CET)

Ein Mann lenkt sein Auto in eine Gruppe von Menschen, zwei davon sterben noch am Tatort. Kurze Zeit später verbreiten sich die ersten Falschnachrichten über den mutmaßlichen Täter im Internet.

Am 4. März 2025 raste ein Auto in eine Menschenmenge auf der Mannheimer Haupteinkaufsstraße und tötete zwei Menschen. Kurz darauf stand für einige Social-Media-Nutzer bereits fest, wer der Täter war: Einige verbreiten lediglich einen arabisch klingenden Namen, andere teilen sogar ein Foto, dass den Personalausweis des Täters zeigen soll.

Bewertung

Die genannte Person ist nach Polizeiangaben nicht der festgenommene Tatverdächtige.

Fakten

Nach der tödlichen Autoattacke verbreiteten sich in den sozialen Medien ein Name und die Aufnahmen eines Personalausweises. Die Polizei Mannheim warnte daraufhin auf X vor Fake News: «Derzeit kursieren Gerüchte inkl. Fotos von Ausweisdokumenten, die den vermeintlichen Tatverdächtigen zeigen. Dabei handelt es sich NICHT um den tatsächlich Tatverdächtigen!» Auch auf Posts die falsche Information verbreiten, antwortete die Polizei direkt. Es wurde darauf hingewiesen, solche Nachrichten nicht zu teilen.

Tatsächlich festgenommen wurde ein 40-jähriger Deutscher aus Rheinland-Pfalz. Der Name des Tatverdächtigen liegt dpa vor. Weder Vor- noch Nachname stimmen mit dem bei Facebook verbreiteten Namen überein. Die Behörden gehen nicht von einem politischen oder extremistischen Hintergrund aus, sondern sehen Anhaltspunkte für psychische Probleme.

Hinweis

Die dpa verlinkt in diesem Fall aus persönlichkeitsrechtlichen Gründen nicht auf Social-Media-Posts, die den falschen Tatverdächtigen zeigen.

(Stand: 7.3.2025)

Links

Presseportal (archiviert)

X-Post der Polizei Mannheim (archiviert)

X-Antwort der Polizei Mannheim (archiviert)

«Tagesschau»-Artikel (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.