Kein Geld für Demonstranten

Angebliches Schreiben der «ANTIFAmily» ist Satire

24.2.2025, 13:58 (CET), letztes Update: 24.2.2025, 14:00 (CET)

Immer wieder kursieren Behauptungen, Demonstranten würden bezahlt. Ein aktuelles Schreiben verspricht sogar Prämien für Mitglieder der «ANTIFAmily». Doch das Ganze entpuppt sich als Satire.

Für Proteste gegen Rechts werden Demonstranten angeblich bezahlt, so steht es zumindest in einem viralen Schreiben. Der angebliche Brief der «ANTIFAmily» ist momentan als Sharepic in sozialen Medien im Umlauf. Für Besitzer einer «Platinum ANTIFAmily-Karte» soll es noch eine zusätzliche Prämie geben. Das Schreiben ist auf den 3. Februar 2025 datiert. Aber ist es echt?

Bewertung

Bei der Karte handelt es sich um Satire. Das angeblich interne Schreiben ist also nicht echt.

Fakten

Die «ANTIFAmily»-Mitgliedskarte ist ein satirisches Produkt, das auf der Website «Hooligans Gegen Satzbau» (HoGeSa) beworben wird. HoGeSa ist eine im Jahr 2014 gegründete Online-Initiative.

In der Artikelbeschreibung wird eine «Satirefaction Guarantee» erwähnt. Es handelt sich bei der Plastik-Karte um kein echtes Zahlungsmittel. Die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) teilte der dpa schriftlich mit, dass kein bekanntes Zahlungsmittel unter dem Namen «ANTIFAmily» lizenziert sei.

In der Antwort auf eine Mail der dpa an die im HoGeSa-Impressum angegebene Adresse hieß es: «Die Karte ist eine funktionslose, einfach bedruckte Plastikkarte.» Es wurde auch darauf hingewiesen, dass immer wieder solche Schreiben in Kombination mit der Karte kursieren.

Die Behauptung, dass Menschen für ihre Teilnahme an Demonstrationen bezahlt werden, kursiert seit vielen Jahren. Besonders vor Wahlen tauchen diese Falschinformationen immer wieder auf, um Zweifel und Misstrauen zu säen. Das Faktenprüfer-Portal Mimikama erklärt die Gefahren, wenn Satire zu Propaganda wird.

(Stand: 24.2.2025)

Links

Facebook-Post (archiviert)

«Hooligans Gegen Satzbau»-Website (archiviert)

«Hooligans Gegen Satzbau»-Artikelbeschreibung (archiviert)

BaFin-Website (archiviert)

Vorwärts-Artikel (archiviert)

Mimikama-Faktencheck (archiviert)

«Veto» über HoGeSa (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.