Terroranschlag

Foto von Festnahme des Villach-Attentäters ist echt

19.2.2025, 18:51 (CET)

Nach Terroranschlägen herrscht in der Bevölkerung oft große Unsicherheit. Falschbehauptungen fallen dann auf fruchtbaren Boden und verbreiten sich schnell, wie etwa nach dem Anschlag in Villach.

Ein 23-jähriger Syrer sticht in Villach auf Passanten ein, ein 14-Jähriger wird dabei getötet, es gibt mehrere Schwerverletzte. Über soziale Medien wird das Gerücht verbreitet, dass noch nach weiteren Männern gesucht werde. Zudem sei das Foto der Festnahme des Attentäters bearbeitet. Auch ein vermeintliches Video der Tat taucht auf. Doch wurde es wirklich in Villach aufgenommen?

Bewertung

Es wird nicht nach weiteren Verdächtigen gefahndet. Es gibt auch keinen Hinweis darauf, dass das Foto der Festnahme nicht echt ist. Und das Video, das fälschlicherweise mit dem Anschlag in Villach in Verbindung gebracht wird, stammt eigentlich aus Deutschland.

Fakten

Für Unruhe in der Villacher Bevölkerung sorgte die Behauptung, dass noch nach weiteren 17 Syrern gesucht werde. Die Polizei veröffentliche diese Informationen aber nicht, um die Menschen in Kärnten nicht zu verängstigen, ist in einer Instagram-Story zu lesen. Ein entsprechender Screenshot wurde dem Nachrichtenportal «5min.at» übermittelt und liegt auch der dpa vor. Die Polizei bezeichnet die Aussagen gegenüber dpa-Faktencheck als falsch.

Schon bevor die Behauptungen über weitere Fahndungen die Runde machten, hatte die Polizei bekanntgegeben, dass sie von einem Einzeltäter ausgeht. Wenig später bestätigte der Syrer bei seiner Einvernahme selbst, völlig allein gehandelt zu haben, wie Medien berichteten.

Für zahlreiche Diskussionen sorgte auch ein Foto der Verhaftung des mutmaßlichen Täters, auf dem dieser in die Kamera grinst. In sozialen Medien wurde es als bearbeitet bezeichnet, mit dem Hinweis auf mögliche Unregelmäßigkeiten, etwa im Hinblick auf die Anatomie des Mannes, fehlende Reaktionen anderer im Bild sichtbarer Personen oder der Spiegelung eines nicht vorhandenen Autos.

Die Szene wurde auch aus anderen Perspektiven und zu anderen Zeitpunkten fotografiert. Auf diesen Bildern ist zu sehen, dass eine im Hintergrund zu sehende Person sehr wohl auf die Festnahme durch die Polizei reagierte. Mit einem größeren Ausschnitt desselben Bildes ist auch das sich in einem der Fenster spiegelnde weiße Auto zu sehen.

Vor allem im französischsprachigen Raum kursiert außerdem ein Video, das mit dem Terroranschlag in Villach in Verbindung gebracht wird. Bei genauerem Hinsehen und etwas Recherche lässt sich dieses jedoch schnell einem Zwischenfall in der deutschen Stadt Herten in Nordrhein-Westfalen zuordnen. Der Angreifer in dem Video hält eine Axt - wie auch in deutschen Medienberichten zu lesen ist. Der Mann in Villach attackierte die Menschen mit einem Messer und handelte allein. Im Video sind hingegen rivalisierende Gruppen zu sehen.

Der Schauplatz des Videos lässt sich anhand einiger Details lokalisieren. So ist im Vordergrund eine Statue zu sehen, die Teil des Hertener Skulpturenpfades ist, wie eine Bilderrückwärtssuche offenbart. Sie befindet sich am Place d’Arras, auf dem laut Google Maps etwa der Verein «Freeplay.ruhr» seinen Sitz hat. Ein Foto auf dessen Webseite zeigt einen Schriftzug, der auch im Video zu sehen ist.

(Stand: 18.2.2025)

Links

Bericht über Gerüchte in Liveticker «5min.at» (archiviert)

X-Posting mit Video (archiviert, Video archiviert)

Bericht «Puls24» (archiviert)

Bericht «Die Presse» (archiviert)

Foto der Festnahme auf «Bild.de» (archiviert)

Fotostrecke in «Heute»-Artikel (archiviert)

Foto in «5min.at»-Artikel (archiviert)

«WDR»-Artikel zum Vorfall in Herten (archiviert)

Skulpturen in Herten(archiviert)

Place d’Arras bei Google Maps (archiviert)

Adressangabe des Vereins (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.