Fingiertes Interview
Angeblicher Geldgewinn: Betrüger lügen über Van der Bellen
24.1.2025, 15:00 (CET)
Alexander Van der Bellen ist mittlerweile seit acht Jahren Bundespräsident. In einem Interview soll er kürzlich über sein Leben und seinen plötzlichen Reichtum gesprochen haben. Doch weder die Sendung noch ihr Moderator existieren in dieser Form. Was steckt dahinter?
Bewertung
Die Webseite ist gefälscht, das Interview und die TV-Sendung sind frei erfunden. Die beworbene Investitions-Plattform handelt in betrügerischer Absicht.
Fakten
Der österreichische Bundespräsident soll in besagtem Interview erzählt haben, wie er mit einer Tradingplattform zu schnellem Reichtum gekommen ist. Doch der Inhalt des Interviews ist frei erfunden, die Webseite imitiert eine seriöse Nachrichtenseite, verfügt aber über kein Impressum. Ein ähnliches Vorgehen ist auch von anderen Fällen bekannt.
Bemerkenswert ist die Sendung, in der Van der Bellen aufgetreten sein soll. Sie soll den Namen «Land Salzburg» tragen. Diese Sendung gibt es im österreichischen Fernsehen allerdings nicht. Auch einen vermeintlichen Moderator namens Franz Wieser gibt es nicht.
Sucht man allerdings nach den Schlagworten «Franz Wieser» und «Land Salzburg», offenbart sich die Herkunft der Fehlinformation: Franz Wieser heißt der Pressesprecher des Landes Salzburg. Dieser ist auch auf zwei Bildern auf der Webseite zu sehen. Er bekleidet seine Funktion seit August 2015.
Das Telefon in einem der Bilder - es ist unklar, ob Wieser das Gerät selbst gehalten hat, oder ob es digital eingefügt wurde - stammt mutmaßlich aus der «Galaxy A»-Serie von Samsung aus dem Jahr 2021. Wieser war damals bereits seit Jahren für das Land Salzburg tätig.
Ein im Artikel abgebildeter angeblicher Nachrichtenredakteur namens Gerhard Hoch konnte mithilfe einer Bilder-Rückwärtssuche als Ky Harlin, zum Zeitpunkt des Fotos Mitarbeiter von Buzzfeed, identifiziert werden. Die Kommentare unter dem Artikel sind wortgleich zu denen vergleichbarer Betrugs-Seiten. Die beworbene Investitions-Plattform konnte bereits vom Faktencheck der Deutschen Presse-Agentur als betrügerisch identifiziert werden.
(Stand: 22.1.2025)
Links
Webseite mit Fake-Interview (archiviert)
Google-Suche nach entsprechenden dpa-Faktenchecks (archiviert)
Google-Suche nach «Franz Wieser» und «Land Salzburg» (archiviert)
Presseteam Land Salzburg (archiviert)
Artikel über Wieser aus 2015 (archiviert)
Samsung-Telefone aus 2021 (archiviert)
Artikel mit Originalfoto des «Nachrichtenredakteurs» (archiviert)
Erklärung Bilder-Rückwärtssuche (archiviert)
Webseite der Fake-Plattform (archiviert)
dpa-Faktencheck zu vergleichbarem Fall mit ORF-Moderatorin Lou Lorenz-Dittlbacher
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.