Ältere Daten fehlen in Grafik
Temperaturen in Europa stiegen schon vor Gründung des IPCC
5.12.2024, 17:00 (CET)
Der durch menschliches Zutun beschleunigte Klimawandel der vergangenen Jahrzehnte ist ein häufig diskutiertes Thema. Organisationen, die sich mit dessen Dokumentation beschäftigen, sind oft Ziele von Anfeindungen. Ein aktuelles Sharepic erweckt den Eindruck, dass die Temperaturen in Europa erst seit der Gründung des Weltklimarats (IPCC) signifikant gestiegen seien. Was hat es damit auf sich?
Bewertung
Es wird aufgrund menschlichen Handelns deutlich wärmer - und zwar weltweit und nicht erst seit 1988 oder gar aufgrund der Existenz des IPCC. Gleiches gilt für Europa.
Fakten
Ein globaler Temperaturanstieg wurde nicht erst in den vergangenen Jahren verzeichnet. Das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus hat Daten mehrerer internationaler Institute zusammengetragen und grafisch aufbereitet. Dabei ist weltweit ein permanenter Temperaturanstieg seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu erkennen.
Weltweit passierte der erste sprunghafte Anstieg Anfang der 1940er Jahre. In Europa war er bereits vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zu verzeichnen und brach bis Ende des Krieges 1945 schlagartig ein. Global stieg die Durchschnittstemperatur nach Auf und Ab auf deutlich höherem Niveau als davor seit Beginn der 1980er Jahre immer schneller an, in Europa seit Ende der 1980er Jahre.
Das Sharepic stammt vom Facebook-Account des AfD-Europaabgeordneten Petr Bystron. Als Quelle für seine Grafik gibt er die US-Organisation National Centers for Environmental information (NOAA) an. In der Grafik ist klat erkennbar, dass es eine kältere Phase bis 1936 gab, gefolgt von einer mittelwarmen, wechselhaften bis Ende der 1980er Jahre und einer warmen in den vergangenen vier Jahrzehnten. In der von Bystron geteilten Grafik ist dies weniger deutlich zusehen, denn sie reicht nur bis ins Jahr 1924 zurück.
IPCC bewertet und informiert seit 1988
Der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) wurde tatsächlich 1988 gegründet. Das wissenschaftliche Gremium der Vereinten Nationen soll den aktuellen Stand der Forschung zum Klimawandel bewerten, führt selbst aber keine eigenen Forschungen durch.
Seine Klimaberichte werden von politischen Entscheidungsträgern oft als Basis für Maßnahmen zum Klimaschutz herangezogen. Prominentestes Beispiel hierfür ist das Pariser Übereinkommen aus 2015. Der menschliche Einfluss auf das Weltklima gilt nicht erst seit diesem Abkommen als breiter wissenschaftlicher Konsens.
(Stand: 4.12.2024)
Links
Facebook-Posting mit Sharepic (archiviert)
Basisinformationen zum Weltklimarat (archiviert)
Webseite von Copernicus (archiviert)
Temperaturverlauf global und in Europa seit 1854 (archiviert)
EU-Informationen zum Temperaturanstieg (archiviert)
Originalposting von Petr Bystron (archiviert)
Bystrons Parlamentarier-Profil (archiviert)
NOAA-Grafikerstellungstool (archiviert)
«About»-Seite des IPCC (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.