Verdachtsfälle statt Tote
Papier mit nicht haltbaren Zahlen zu angeblichen Impfschäden im Umlauf
24.9.2024, 14:58 (CEST)
Ein Forschungspapier sorgte zuletzt für Stirnrunzeln unter Experten. Fast drei Prozent der Geimpften sollen demnach durch die Immunisierung zu Tode gekommen sein. Impfkritische Portale zitierten das Papier und sahen ihre propagierten Behauptungen darin bestätigt. Einer seriösen Überprüfung halten die Zahlen allerdings kaum stand.
Bewertung
Die verwendeten Daten stammen aus dem US-Nebenwirkungs-Meldeportal VAERS und sind für diese Art der Auswertung ungeeignet. Tatsächlich gibt es so gut wie keine nachweisbaren Todesfälle im Zusammenhang mit der Impfung gegen Covid-19.
Fakten
Die Studie aus Jordanien analysierte die Daten von Tausenden Geimpften aus den USA über die ersten zehn Wochen des Jahres 2021. Allerdings wurde dabei auf Zahlen aus der öffentlich einsehbaren VAERS-Meldedatenbank zurückgegriffen. Über das gemeinsame «Vaccine Adverse Event Reporting System» des «Center for Disease Control and Prevention» (CDC) und der «Food and Drug Administration» (FDA) kann jedermann in den USA Impfnebenwirkungen angeben.
Diese Zahlen sagen allerdings nichts über tatsächlich nachgewiesene Nebenwirkungen oder Folgeerkrankungen aus. Deren Anzahl liegt deutlich darunter. Einer globalen Übersichtsstudie zufolge verstarben 0,04 Prozent der Geimpften zwei bis sechs Monate nach der Impfung. Da dieser Wert in einer parallel ausgewerteten, nicht gegen das Coronavirus geimpften Gruppe bei 0,06 Prozent lag, war ein kausaler Zusammenhang mit der Corona-Impfung nicht nachweisbar.
Verdachtsfälle als Grundlage, KI-Experten als Autoren
Immer wieder werden VAERS-Daten von Impfkritikern zur Begründung vermeintlicher Tatsachen herangezogen. Dass das Papier auf Zahlen aus VAERS zurückgriff, bestätigte dessen Autorin Nadia Al-Rousan der dpa auf Anfrage. Sie verteidigte zugleich ihre Forschungsergebnisse und nannte die von ihr errechnete Sterblichkeitsrate von 2,9 Prozent «akzeptabel». Al-Rousan ist allerdings keine Medizinerin. Wie ihr Forschungspartner Hazem Al-Najjar hat sie ihren Doktortitel auf technischem Gebiet mit Schwerpunkt KI erlangt.
Nicht nur die Datenquelle lässt das Papier unseriös erscheinen, auch die Verwendung von Daten zu einer Covid-19-Impfung des Herstellers Merck. Diese wurde allerdings nie zugelassen. Die verwendeten Daten stammen offenbar von anderen Merck-Impfstoffen.
Kritik aus der wissenschaftlichen Community
Angesichts dieser methodischen Schwächen ist bemerkenswert, dass das Papier in einem Journal des seriösen Wissenschaftsverlages Elsevier erschienen ist. Darin veröffentlichte Forschung wird laut Webseite des Journals immer von mindestens zwei Experten auf seine wissenschaftliche Tauglichkeit überprüft.
Diese Art der Qualitätssicherung wird auch «Peer Review» genannt und wurde der dpa vom Chefredakteur des Journals bestätigt. Warum es im vorliegenden Fall dennoch zu einer Veröffentlichung kam, wird derzeit von Elsevier geprüft. Auf der Website PubPeer finden sich bereits einige Kritikpunkte zum Forschungspapier.
(Stand: 24.9.2024)
Links
Forschungspapier bei sciencedirect.com (archiviert)
Beitrag bei Report24 (archiviert)
VAERS-Meldeportal (archiviert)
Parlament zu Impfschäden (archiviert)
Übersichtsstudie aus dem Jahr 2022 (archiviert)
dpa-Faktencheck zu VAERS-Falschmeldung
Universitäts-Profil von Al-Rousan (archiviert)
Universitäts-Profil von Al-Najjar (archiviert)
Merck-Aussendung zu Covid-Impfstoffen (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.