Wahlkampf in den USA

Tausende Teilnehmer bei Harris-Rede in Detroit

22.8.2024, 17:14 (CEST)

Der Wahlkampf in den USA läuft auf Hochtouren. Trump wirft seiner Konkurrentin Harris vor, Bildmanipulation zu betreiben. Doch er liegt falsch.

Am 5. November wird in den USA gewählt. Nach Joe Bidens Rückzug aus dem Wahlkampf haben die Demokraten die derzeitige Vizepräsidentin Kamala Harris ins Rennen geschickt. In den sozialen Medien wird das Gerücht verbreitet, dass Kamala Harris gefälschte Bilder verbreitet, um den Anschein zu erwecken, dass sie mehr Unterstützer habe. Auch Donald Trump erhebt die Behauptung, dass niemand an einer Wahlkampfveranstaltung seiner Konkurrentin in Detroit teilgenommen habe.

Bewertung

Die Behauptungen sind falsch. Videoaufnahmen der Veranstaltung dokumentieren die Größe der Menschenmenge. Experten zufolge gibt es keine Hinweise, die darauf hindeuten, dass die Bilder manipuliert wurden.

Fakten

Am 7. August veranstalteten Kamala Harris und Tim Walz eine Wahlkampfveranstaltung am Flughafen von Detroit in Michigan. Dem demokratischen Wahlkampfteam zufolge nahmen etwa 15.000 Menschen am Tag an der Veranstaltung teil.

Die Größe der Menschenmasse wird anhand des Bildmaterials von verschiedenen Medien deutlich, zum Beispiel der Agenturen Associated Press, Getty Images und der lokalen Nachrichtenseite MLive. Auch Teilnehmer der Veranstaltung haben auf Social Media ihr selbst aufgenommenes Bildmaterial gepostet. Außerdem wurde der Wahlkampfauftritt per Livestream aufgezeichnet.

Auf der Social Media Plattform «Truth Social» teilte der republikanische Konkurrent Donald Trump ein Posting, das ursprünglich von einem User namens Chuck Callesto stammt. Callesto teilte zwei Bilder der Veranstaltung und behauptete, dass diese gefälscht wurden.

Eines der beiden Fotos wurde am 8. August von einem demokratischen Wahlkampfhelfer namens Bhavik Lathia auf der Plattform X gepostet. Der digitale Forensiker Hany Farid untersuchte das Bild mithilfe von zwei Modellen, die nach Mustern suchen, die darauf hinweisen, dass das Bild mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wurde. Er fand keine Hinweise, die auf eine KI-Generierung hindeuten.

Digitaler Forensiker fand keine Hinweise auf KI

Unter der Vorlage des zweiten Bildes wird behauptet, dass sich die Menschenmenge in der Oberfläche der Flugzeugturbine nicht spiegelt und das Bild daher gefälscht sein muss. Auf Anfrage der dpa hat sich der digitale Forensiker Dirk Labudde das Bildmaterial genauer angeschaut. Er untersuchte insbesondere die reflexiven Eigenschaften der Flugzeugoberfläche und die Positionierung der auf dem Flugplatz stehenden Gebäude.

Auffälligkeiten im Bild logisch erklärbar

Labudde erklärt, dass die Spiegelung der Flugzeugturbine aufgrund ihrer Krümmung wie ein konvexer Spiegel funktioniert. Aufgrund dieser Krümmung können die darin gespiegelten «Distanzen und Objekte unterschiedlich stark verzerrt werden».

Warum die Menschenmenge nicht in der Turbine gespiegelt wird, kann auch der Experte nur mutmaßen. So könnte die Distanz zwischen der Kamera und der Turbine zu groß gewesen sein, um die kleine Abbildung der Personen in der Oberfläche festzustellen.

(Stand: 22.8.2024)

Links

Behauptung auf Facebook (archiviert)

Donald Trumps Behauptung auf Truth Social I (archiviert)

Donald Trumps Behauptung auf Truth Social II (archiviert)

MLive Artikel über die Wahlkampfveranstaltung (archiviert)

The Guardian Artikel über die Veranstaltung in Detroit (archiviert)

Associated Press: Fotos von der Wahlkampfveranstaltung (archiviert)

Getty Images: Fotos von der Wahlkampfveranstaltung (archiviert)

MLive: Fotos von der Wahlkampfveranstaltung (archiviert)

TikTok von der Veranstaltung vor Ort (archiviert)

X-Posting mit Videos von der Veranstaltung (archiviert)

Youtube-Livestream der Veranstaltung

X-Posting von Chuck Callesto (archiviert)

Foto der Menschenmenge von Bhavik Lathia auf X geteilt (archiviert)

LinkedIn Post von Hany Farid (archiviert)

Hochschule Mittweida: Dirk Labudde (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.