Score falsch interpretiert
Auch mit geringer Kreditwürdigkeit kann man in China sein E-Auto laden
15.08.2024, 17:19 (CEST)
Das chinesische Modell des Sozialkreditsystems wird in westlichen Medien oft als Beispiel eines dystopischen Überwachungsstaates dargestellt. Es kursieren aber auch viele Mythen darüber. Zuletzt etwa wurde in einem häufig geteilten Facebook-Posting behauptet, dass chinesische Bürger und Bürgerinnen nur mit einer bestimmen Sozialkredithöhe Elektroautos aufladen könnten. Stimmt das?
Bewertung
Das ist falsch. Das Bild stammt aus einem Video, in dem eine Frau ein Zahlungsmodell der chinesischen App WeChat vorstellt. Die Höhe des Sozialkredits hat damit nichts zu tun.
Fakten
Das Originalvideo wurde auf der chinesischen Plattform Douyin gepostet. Die im Video gezeigte Frau erklärt, wie ein Zahlungsmodell der App WeChat funktioniert, indem sie die Ladung eines Elektroautos demonstriert. Das Zahlungsmodell von WeChat bietet seinen Nutzern und Nutzerinnen die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis Kredite aufzunehmen, die zu einem späteren Zeitpunkt zurückgezahlt werden.
Um die Verlässlichkeit der Nutzer und Nutzerinnen bezüglich ihrer Kreditrückzahlungen zu messen, werden Daten über die Kreditwürdigkeit und Verlässlichkeit der Kunden gesammelt. Anhand eines Belohnungssystems werden Punkte vergeben, die Nutzer beispielsweise sammeln können, wenn sie die aufgenommenen Kreditsummen pünktlich zurückbezahlen oder die App-Funktionen häufig nutzen.
Sucht man den chinesischen Schriftzug auf dem Plakat mittels einer Google-Suche, so gelangt man auf die Webseite der App. Hier lässt sich nach Übersetzung der Website nachlesen, wie die Zahlung mit dem WeChat Score funktioniert. Demnach handelt es sich bei den auf dem Screenshot gezeigten 550 Punkten um eben jenen WeChat Score.
Das geht auch aus einem Faktencheck der Australian Associated Press hervor, der sich mit demselben Screenshot befasst hat. Kunden, die unter jenem Score liegen, wird das Aufladen der E-Autos nicht verweigert, sondern sie müssen lediglich vorab bezahlen. Erst ab 550 Punkten und einer dementsprechend hohen Kreditwürdigkeit, dürfen WeChat-User die «Später bezahlen»-Funktion in Anspruch nehmen.
Kreditwürdigkeit wird auch anderswo geprüft
Dass Kunden vor dem Aufnehmen eines Kredits auf Basis ihrer Verlässlichkeit und Bonität bewertet werden, gibt es nicht nur in China. In Österreich prüfen Kreditgeber beispielsweise die Einkommenssituation, die Kreditsicherheiten und Vermögenslage ihrer Kunden, um so deren Kreditwürdigkeit zu ermitteln. Je besser die finanzielle Ausgangssituation des Kreditnehmers ist, desto geringer schätzen die Banken das Risiko ein, dass ausgemachte Zins- und Tilgungszahlungen ausfallen.
Auch Payback-Bonusprogramme genießen in Europa wachsende Popularität. Diese werden jedoch von Verbraucherschützern aufgrund von Datenschutzbedenken kritisiert. Auch von der Nutzung chinesischer Apps, wie jener von WeChat, raten europäische Behörden ab.
Das chinesische Sozialkreditsystem
Sozialpunktesysteme der Behörden unterscheiden sich stark von solchen Apps. Punktabzug gibt es für Regelverstöße, Verkehrsvergehen oder Zahlungsverzug bei Rechnungen. Doch viele derartige Pilotprojekte in chinesischen Städten wurden nicht weitergeführt, da es Widerstand in der Bevölkerung gab, wie das Merics-Institut schreibt. Andere Sozialpunktesysteme setzen mittlerweile auf freiwillige Teilnahme und Belohnungen statt Sanktionen.
(Stand: 14.8.2024)
Links
Facebookpost mit Falschbehauptung (archiviert)
Originalvideo auf Douyin (archiviert)
Fintech Honk Kong: How WeChat Pay Determines If You Are Trustworthy With Their Credit Score (archiviert)
South China Morning Post: WeChat rolls out its own credit system nationwide, rivaling Alipay’s Sesame Credit (archiviert)
Australian Associated Press: Chinesischer Sozialkredit im Zusammenhang mit neuseeländischen Barforderungen (archiviert)
Mercator Institute for China Studies: Chinas Sozialkreditsystem im Jahr 2021: Von der Fragmentierung zur Integration (archiviert)
Oesterreich.gv.at: Kreditvertrag (archiviert)
Gabler Wirtschaftslexikon: Kreditrisiko (archiviert)
ZDFheute: Kooperation von Sparkassen und Payback vor Abschluss (archiviert)
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Verfassungsschutz warnt: Vorsicht vor China-Apps Alipay und Wechat (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.