Attentat auf Trump

FBI identifizierte Schützen als Thomas Matthew Crooks

23.7.2024, 15:33 (CEST)

Zum Mann, der versucht hatte, Donald Trump zu töten, waren umgehend viele Theorien in Umlauf. Auch nachdem seine Identität veröffentlicht wurde, kursierten weiter falsche Namen zum Angreifer.

Zum Schützen, der bei einer Wahlkampfveranstaltung am 13. Juli in Pennsylvania ein Attentat auf Donald Trump verüben wollte, sind mittlerweile zahlreiche Details bekannt. In der unklaren Gemengelage unmittelbar nach dem Angriff mit einem Todesopfer kursierten verschiedene Falschbehauptungen zur Identität des letztlich getöteten Angreifers. Unter anderem hieß es, «dass es sich bei dem Schützen um den bekannten Antifa-Aktivisten Mark Violets handeln soll».

Bewertung

Der Schütze wurde vom FBI als Thomas Matthew Crooks identifiziert und wenige Sekunden nach den Schüssen auf Trump von Scharfschützen des Secret Service erschossen.

Fakten

Schon kurze Zeit, nachdem der 20-jährige Crooks Schüsse auf Trump und umstehende Besucher geschossen hatte, wurden online Mutmaßungen zum Täter angestellt. So soll etwa das Butler Police Department einen Namen kolportiert haben: Mark Violets, angeblich ein bekannter Antifa-Aktivist.

Tatsächlich lag aber von Anfang die Kommunikation in dem Fall im Aufgabenbereich der US-Bundespolizei FBI. Die Polizei der Kleinstadt Butler in Pennsylvania verwies darauf auf ihrer Website. In den Pressestatements des FBI wurde der Name Violets nie genannt.

In vielen Postings und Blogs wurde der Name mit einem Foto versehen, das den italienischen Journalisten Marco Violi zeigt. Violi reagierte auf Instagram auf die Vorwürfe: In seinem Post bestätigt er, dass er die ganze Zeit in Italien gewesen sei und nichts mit dem Angriff auf Trump zu tun habe. Demnach will er Anzeige bei der Polizei erstatten.

Auch andere kursierende Namen wurden schnell widerlegt. Besonders hartnäckig hielt sich die Behauptung, der tatsächlich existierende linke Aktivist Maxwell Yearick sei in das Attentat verwickelt, nachdem auch er anfangs fälschlich als der Schütze auf dem Dach kolportiert wurde. Das FBI geht hingegen davon aus, dass Crooks keine Komplizen hatte.

Nach und nach wurden mehr Details zu Crooks bekannt, etwa dass er im Wählerverzeichnis als Republikaner registriert war und mindestens einmal an die Demokraten gespendet hatte. Zudem soll er den Schauplatz seines späteren Angriffs zuvor per Drohne ausgekundschaftet haben.

(Stand: 22.7.2024)

Links

orf.at-Artikel zum Angriff (archiviert)

Blogeintrag (archiviert)

Falschinformationen zu Violets (nur archiviert)

Statement Polizei Butler (archiviert)

FBI-Statements zu den Vorfällen (archiviert)

«Newsweek»-Artikel zum Fall Violo (archiviert)

derstandard.at-Artikel zu kursierenden Namen (archiviert)

Falschbehauptung zu Yearick (archiviert)

Weitere Falschbehauptung zu Yearick (archiviert)

Faktencheck politifact.com (archiviert)

Artikel New York Times zu Crooks (archiviert)

Guardian-Artikel zu Crooks (archiviert)

Violi-Statement auf Instagram (archiviert)

Blog-Artikel mit Violi-Statement (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.