Zahlen nicht aktuell
Stromtankstellen meist deutlich billiger als behauptet
19.1.2024, 18:08 (CET)
Alternative Antriebsarten für Fahrzeuge sind eine beliebte Zielscheibe von Falschbehauptungen im Internet. Ein Sharepic auf Facebook schießt gegen Elektroautos quer. Demnach soll deren Betrieb aufgrund einer aktuellen Strompreisanpassung an Ladesäulen 29 Euro pro 100 Kilometer betragen. Geht diese Rechnung tatsächlich auf?
Bewertung
Beim Ladenetzwerk von Ionity zahlt man aktuell deutlich weniger als im Sharepic behauptet. Die dort angesprochene Preiserhöhung stammt auch nicht von Ionity selbst. Sie liegt bereits drei Jahre zurück und wurde nach kurzer Zeit wieder zurückgenommen.
Fakten
Der europaweit agierende Ladesäulenbetreiber Ionity ist ein Zusammenschluss mehrerer Automobilbetreiber und kooperiert in 24 Ländern mit zahlreichen Standortpartnern wie etwa der OMV. Ionity verrechnet in Österreich derzeit 0,79 Euro pro Kilowattstunde (kWh). In Deutschland, wo die Behauptung laut Correctiv bereits seit Frühjahr 2021 durch soziale Medien geistert, kostet die Kilowattstunde derzeit 69 Cent. Abonnements senken die Preise um 20 Cent pro kWh.
Im Jahr 2023 senkte Ionity die Preise für einige Länder, darunter auch Deutschland, auf das aktuelle Niveau. Damit dürfte die Kilowattstunde im vergangenen Jänner (darauf könnte sich das Posting beziehen) auch in Deutschland 79 Cent gekostet haben. Das deckt sich mit Recherchen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vor einem Jahr.
Rechenbeispiel stammt aus 2021
Die Behauptung aus dem Posting wurde vermutlich aufgrund falscher Rückschlüsse mit Ionity in Verbindung gebracht. Die erwähnte Preisanhebung von 84 Cent auf 1,09 Euro erfolgte tatsächlich im Jänner, allerdings bereits 2021 und auch nicht direkt bei Ionity, sondern seitens eines Unternehmens namens Plugsurfing. Dieser Ladeverbund-Anbieter ermöglicht das Laden von Elektrofahrzeugen an über 40 000 Standorten seiner Roamingpartner.
An Ionity-Ladepunkten zahlt man derzeit via Plugsurfing 74 Cent pro kWh, also deutlich weniger als nach der Preisanhebung vor drei Jahren. Die damalige Preiserhöhung wurde bereits wenige Monate später wieder zurückgenommen, der tatsächliche Kostenanstieg belief sich damit auf fünf Cent pro kWh.
Ungenaue Berechnung
Generell macht es einen Unterschied, ob man mit Wechselstrom oder wie bei Ionity mit teurerem Gleichstrom lädt. Trotzdem sind die Beträge aus dem Sharepic zu hoch gegriffen. Die genannten 80 kWh würden beim derzeitigen Preis an deutschen Ionity-Ladestationen 55,20 Euro kosten, in Österreich wären 63,20 Euro dafür fällig.
Die in der Rechnung genannten 300 Kilometer Reichweite bei 80 kWh würden damit auf 100 Kilometer Kosten von 18,40 Euro in Deutschland und etwas mehr als 21 Euro in Österreich verursachen. Laut ADAC können Elektroautos mit 80 kWh aber oft weitere Strecken zurücklegen.
Situation in Österreich ist undurchsichtiger
Laut einer aktuellen Beispielrechnung des ÖAMTC lassen sich die Kosten für eine komplette Ladung eines E-Autos nicht so einfach festlegen, da sie von vielen Faktoren abhängen. Das liege laut dem Produktleiter Mobilitätsrechner der E-Control Daniel Hantigk an den großen Unterschieden zwischen Bestandskunden- und Neukunden-Tarifen beim Haushaltsstrom, wie er gegenüber dem ÖAMTC-Magazin «auto touring» betonte.
Generell undurchsichtig sei der tatsächliche Preis pro «getankter» Kilowattstunde an österreichischen Ladesäulen, die nach wie vor häufig nicht nach Stromverbrauch, sondern nach Ladezeit abrechnen. So ergaben sich im Test 2022 bei einem Durchschnittspreis von 1,10 Euro pro Minute kWh-Preise zwischen 69 Cent und 1,84 Euro - letzteres wäre tatsächlich erheblich teurer als im Beispiel aus dem Sharepic, allerdings bei einem anderen als dem behaupteten Anbieter.
(Stand: 18.01.2024)
Links
Informationen zu Ionity (archiviert)
Übersicht der Preise bei Ionity (nicht archivierbar)
Correctiv-Faktencheck vom Mai 2021 (archiviert)
RND-Artikel aus Jänner 2023 (archiviert)
Artikel bei golem.de vom Dezember 2020 (archiviert)
Informationen zu Plugsurfing (archiviert)
Plugsurfing-Informationen zu Preisen (archiviert)
Artikel bei golem.de vom Juni 2021 (archiviert)
Aufladen mit Wechselstrom/Gleichstrom (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.