Jordan Peterson
Kanadischer Psychologe, der über deutsche Politiker schimpft, ist Deepfake
28.9.2023, 15:20 (CEST), letztes Update: 28.9.2023, 17:31 (CEST)
Jordan Peterson ist ein populärer, aber auch streitbarer kanadischer Psychologe. Mit seinen oft kontroversen Ansichten zu Dauerbrenner-Themen wie Männlichkeit oder Kirche hat er sich viele Fans gemacht. Obwohl er seit Jahren regelmäßig Videos veröffentlicht, stammen nicht alle Ausschnitte, die im Internet kursieren, tatsächlich von ihm. Ein Beispiel dafür sind angebliche Aussagen Petersons zur deutschen Regierungsriege.
Bewertung
Das Video ist ein Deepfake. Das haben sowohl dessen Urheber als auch Peterson klargestellt. Es basiert auf einer Passage aus einem tatsächlichen Video auf Petersons Youtube-Kanal.
Fakten
Peterson lehrte seit Ende der 1990er Jahre an der Universität von Toronto Psychologie. Anfang 2022 räumte er seinen Lehrstuhl, weil er sich auf der offen für Vielfalt und Inklusion eintretenden Universität als «unerwünschte Person» fühlte. Zudem äußerte er die Sorge, seine «qualifizierten und bestens ausgebildeten heterosexuellen, weißen, männlichen Studenten» könnten in dieser Umgebung auf der Strecke bleiben.
Zu diesem Zeitpunkt hatte Peterson seine Dozententätigkeit allerdings nicht mehr nötig. Mit seinem Lebensratgeber «12 Rules for Life» gelang ihm 2018 der kommerzielle Durchbruch. Das Buch verkaufte sich bis Mai 2023 weltweit über zehn Millionen Mal. Seine Gefolgschaft wuchs in den letzten Jahren auch auf Youtube. Petersons Kanal hat knapp 7,5 Millionen Abonnenten, sein beliebtestes Video (aus dem Jahr 2017) aktuell rund 12 Millionen Aufrufe.
Genau von diesem Kanal stammt auch das Video, das dem plumpen Deepfake zugrunde liegt. Peterson spricht darin fast zwei Stunden lang mit dem britisch-russischen Comedian Konstantin Kisin buchstäblich über Gott und die Welt. Auch Kisin ist kein Unbekannter: Er sorgte mit einer Anti-Wokeness-Rede vor der Oxford Union Society Anfang des Jahres für großen Applaus unter Gleichgesinnten.
Ab etwa Minute 22 ist an den ausschweifenden Handbewegungen Petersons die Passage wiederzuerkennen, die auch im Deepfake verwendet wird. Augenscheinlich wird das vor allem bei seinen angeblichen Ausführungen zum deutschen Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Kanzler Olaf Scholz (beide SPD). Auch die spätere Einblendung seines Gesprächspartners Kisin deckt sich mit dem Original. Unmittelbar danach beginnt in der Fälschung ein Teil desselben Ausschnitts von vorne. Die Passage ab Minute 1:07 gleicht in etwa dem vorangegangenen Bildmaterial ab Sekunde 17.
Dass das Video bearbeitet wurde, ist kein Geheimnis. Es lässt sich laut «The Decoder» zu einem deutschen X-Nutzer und selbsternannten «conspiracy comedian» namens «Snicklink» zurückverfolgen, der den Clip Ende Februar 2023 erstmals hochgeladen hatte. Peterson selbst distanzierte sich wenige Tage später beim damaligen Twitter von der Fälschung und forderte harte Strafen für Deepfakes.
(Stand: 27.09.2023)
Links
Peterson-Porträt bei moment.at (archiviert)
Facebook-Beitrag mit Tiktok-Video (archiviert) (Video archiviert)
Artikel zu Petersons Rücktritt (archiviert)
Verlagsseite zum Buch (archiviert)
Facebook-Posting Petersons zu Verkaufszahlen (archiviert)
YouTube-Video mit 12 Millionen Aufrufen (Seite 2022 archiviert)
Das Original-Video auf YouTube (archiviert)
Artikel «New York Post» zu Kisins Rede (archiviert)
Artikel «The Decoder» zum Deepfake (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.