Brände auf Hawaii

Keine gezielten Angriffe

22.09.2023, 14:24 (CEST), letztes Update: 22.09.2023, 14:33 (CEST)

Was genau einen Waldbrand auslöst, lässt sich oft nicht mehr feststellen. Es gibt aber keinerlei Hinweise darauf, dass die Feuer auf Hawaii mit gezielten Energiewaffen gelegt wurden.

Die jüngsten Brände in Australien, Kalifornien und Hawaii haben teils große Flächen verwüstet, bewohntes Gebiet unbewohnbar gemacht und dutzende Todesopfer gefordert. In manchen Videos auf Facebook heißt es, dass hinter den Waldbränden gezielte Angriffe auf arme Bevölkerungsschichten steckten, um deren Land für Reiche verfügbar zu machen. Als Beleg dafür wird angeführt, dass blaue Gegenstände, die von Laserstrahlen verschont bleiben sollen, weitgehend unversehrt geblieben sind.

Bewertung 

Viele der Behauptungen aus dem Video sind falsch oder zumindest ungenau. Die gezeigten Schäden sind nicht ungewöhnlich für Überreste von Bränden. Es gibt keinen Hinweis auf den Einsatz von Energiewaffen und die gezeigten Gebäude lassen keinen Rückschluss auf die Armut der Eigentümer zu.

Fakten 

Das rund vierminütige Video aus dem Facebook-Beitrag reiht viele Behauptungen aneinander. Das Original stammt von Greg Reese, einem selbsternannten Journalisten der rechtsradikalen US-Onlineplattform Infowars. Im Video aus dem Posting wurde der Originalton ins Deutsche übersetzt. 

Die aktuellen Brände sollen «etwas ganz anderes» als Waldbrände sein, heißt es bei 0:30 Minuten. Sie sollen, so weiter im Video, Häuser in «weiße, pulverförmige Asche» verwandeln und umliegende Bäume unberührt lassen. Bebildert wird diese Behauptung mit Material von 2017 aus Kalifornien (0:27 Minuten) und 2009 aus Australien – alles andere als aktuell. 

Jeder Baum ist anders, jeder Brand auch 

Weiße Asche ist auch für verbrannte Bäume völlig normal, wie in zahlreichen Fotos von anderen Bränden zu sehen ist. Weiters ist es nicht ungewöhnlich, dass manche Bäume von Bränden weitgehend verschont bleiben. Zypressen etwa brennen erst, wenn sie komplett trocken sind und könnten daher sogar als “grüne Barriere” gegen Waldbrände eingesetzt werden. Auch Witterung und Jahreszeit haben großen Einfluss auf die Brennbarkeit von Holz. 

Bäume und andere Pflanzen, sowie Pflanzenteile können bereits bei 300 Grad Celsius zu brennen beginnen und durch verbrennende Gase schnell bis zu 600 Grad heiß werden. Brennendes Holz kann Temperaturen über 1.000 Grad Celsius erreichen. Glas wiederum schmilzt entgegen der Behauptung im Video (1:05) je nach Zusammensetzung bereits ab 500 Grad Celsius, kann also sehr wohl bei einem Waldbrand seine Form verlieren. 

Ob Häuser von einem Brand betroffen sind, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Neben der Windrichtung, den verwendeten Materialien und der Bauweise der Häuser spielt auch die Gefährdungslage eine Rolle. Beim im Video gezeigten Brand in Santa Rosa 2017 lagen die verwüsteten Häuser etwa außerhalb einer behördlichen Hochrisikozone und hatten daher niedrigere Brandschutzauflagen zu erfüllen. 

Gezielte Zerstörung aus Geldgier? 

Die präzise Zerstörung von wertvollem Grund soll mit einer Luftaufnahme aus Maui belegt werden. Häuser von Reichen blieben dem Text im Video (ab 1:34) nach verschont, während jene der Arbeiterklasse ein Raub der Flammen wurden. Die gezeigten Bilder stammen vom südlichen Ende der Stadt Lahaina, die besonders schwer von Waldbränden heimgesucht wurden. 

Der gezeigte Abschnitt nennt sich Puamana und ist eine rund 12 Hektar große Urlaubssiedlung. Daten des US-Immobilienportals Zillow zufolge unterscheiden sich die Verkaufs- oder Schätzwerte der einzelnen Immobilien nicht wesentlich – unabhängig davon, ob sie vom Feuer zerstört wurden oder nicht. Die meisten von ihnen - ob zerstört oder intakt - sind demnach mehr als eine Million Dollar wert.

Gerichtete Energiewaffen (DEW) sollen hinter der scheinbar gezielten Zerstörung stecken. Solche Waffen wurden allerdings bisher nicht über einen Prototypen-Status hinaus entwickelt und wurden bislang vor allem für Einsätze gegen Drohnen getestet.

Die laut Video für die genaue Vernichtung benötigte kartographische Erfassung (2:05) passierte nicht mittels der kurz darauf (2:10) gezeigten Laserstrahlen. Japanische Wissenschaftler haben das Video, aus die Bilder stammen, veröffentlicht. Ihrer Erklärung nach stammen die für das menschliche Auge unsichtbaren Lichtblitze höchstwahrscheinlich von einem chinesischen Satelliten zur atmosphärischen Beobachtung

Laserstrahlen und die Farbe Blau 

Ab Minute 2:20 wird schlussendlich behauptet, dass vor allem blaue Objekte von den mutmaßlichen Laserstrahlen der DEW verschont blieben. In höher auflösenden, unbearbeiteten Versionen der Bilder ist zu sehen, dass auch Objekte in anderen Farben, etwa gelb, rot oder braun, weitgehend unversehrt blieben. Ein Kartenausschnitt bei Google Maps, der auch das blaue Auto aus dem Video zeigt, offenbart auch den Blick auf Autos in anderen Farben sowie einen bunten Kinderspielplatz. 

Dass Laser blauen Objekten grundsätzlich nichts anhaben können, wie im Video ab 2:39 behauptet wird, ist nicht richtig. Ob ein Laserstrahl Objekte beschädigen kann, hängt neben seiner Intensität auch von seiner Farbe ab. In einem Experiment mit Luftballons in verschiedenen Farben zeigte das Maryland Science Center, dass ein blauer Laserstrahl Luftballons in Blau und Weiß tatsächlich nicht zum Platzen bringt. 

Objekte, die uns weiß erscheinen, reflektieren Licht in jeder Wellenlänge. Schwarze Objekte absorbieren das Licht. Der Laserstrahl im Video verschont neben dem weißen nur den blauen Ballon, da er das Licht reflektiert. In einemanderen Versuch an der Florida State University bringt etwa ein grüner Laserstrahl einen schwarzen Luftballon zum Platzen, während ein weißer und ein Grüner unversehrt bleiben. 

Die Frequenz der Farbe Blau liegt dem Video nach (3:20) «bei 6,66». Gemeint sind damit wohl 666 Terahertz (THz). Allerdings liegt die Farbe Blau in einem Frequenzbereich, der sich grob zwischen 600 und 700 THz einordnen lässt. Die Übergänge zwischen Spektralfarben sind jedoch fließend und persönliche Farbeindrücke subjektiv. Das spezifische «Blau» mit einer Frequenz von 666 THz existiert so nicht. Vermutlich wird die Zahl im Video thematisiert, weil sie mit einer Vielzahl von mystischen Bedeutungen in Verbindung gebracht wird.

(Stand: 21.9.2023) 

Links

Facebook-Posting mit Video (archiviert) (Video archiviert

Seite mit Original-Video (archiviert) (Video archiviert

Website von Greg Reese (archiviert

Zeit.de-Artikel aus 2017 (archiviert

BBC-Artikel aus 2009 (archiviert

taz-Artikel zu Regenwald-Rodungen (archiviert

Merkur.de-Artikel zu Brandrodungen (archiviert

Artikel Frankfurter Rundschau zu Zypressen (archiviert

Informationen zu Waldbränden (archiviert

Brenntemperaturen von Holz (archiviert

NZZ-Artikel mit Informationen zu Waldbränden (archiviert)

Physikalische Eigenschaften von Glas (archiviert

Artikel Los Angeles Times aus 2017 (archiviert

Informationen zu Puamana (archiviert

Puamana-Immobilien bei zillow.com (archiviert

Offizielle US-Informationen zu DEW (archiviert

Informationen vom Subaru Teleskop zum Vorfall (archiviert

Chinesische Pressemitteilung zum Satellitenstart (archiviert

Foto der verwüsteten Front Street in Lahaina (archiviert

Foto der blauen Sonnenschirme (archiviert

Ausschnitt von Lahaina bei Google Maps (archiviert

Experiment des MSC bei Facebook (archiviert) (Video archiviert

Youtube-Video der FSU (archiviert) (Video archiviert

Allgemeine Informationen zu Licht (archiviert)

Informationen der Unioversität Wien zur Zahl 666 (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.