Meldeportal erfunden

Bei angeblichem ZDF-Video handelt es sich um Fälschung

15.6.2023, 14:01 (CEST)

Viele Menschen bemühen sich um eine sensible Sprache in Bezug auf Gender-Themen oder Minderheiten. Kritiker sehen sich davon häufig in ihrem Sprachgebrauch eingeschränkt. In diesem Kontext kursiert aktuell in mehreren deutschsprachigen Ländern ein Video, das einen Ausschnitt der ZDF-Kindernachrichtensendung «logo!» zeigen soll. Angeblich wirbt die Moderatorin darin für ein vermeintliches Meldeportal in der «logo!»-App. Dort sollen Kinder Personen aus ihrem Umfeld oder sich selbst melden, wenn sie «schädliche Gedanken» haben. Stimmt das?

Bewertung

Das Video wurde manipuliert. Auch das ZDF hat erklärt, dass es sich um eine Fälschung handelt.

Fakten

In dem Video gibt es mehrere Aspekte, die an der Echtheit des Beitrags zweifeln lassen. Zum Beispiel sind die Lippenbewegungen von Maral Bazargani, der Moderatorin, nicht synchron mit der Stimme. Auch die schlechte Qualität des Videos wäre für einen Beitrag des ZDF - einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt in Deutschland - unüblich. Zudem wurde der Beitrag an mehreren Stellen mitten im Satz zusammengeschnitten.

Tatsächlich hat es den Beitrag in dieser Form beim ZDF nie gegeben. Er wurde manipuliert, indem Material aus der Sendung vom 20. Mai 2023 nachträglich verändert wurde. Die Sendung findet sich auf der Webseite des ZDF. Moderatorin Bazargani trägt darin dasselbe T-Shirt mit einer blauen Jeans und weißen Schuhen wie in dem manipulierten Clip. Unter anderem geht es in dem Beitrag darum, dass einige Seen durch die Klimakrise Wasser verlieren.

Ein Vergleich verschiedener Frames zeigt, dass diese Sendung für das Fake-Video verwendet worden sein muss: So stimmen Standbilder zu Beginn der Sendung (etwa bei Minute 0:40) mit dem manipulierten Clip (bei Minute 0:02) überein. Außerdem wird in dem echten Beitrag im Hintergrund ein Bild von einem See eingeblendet. Dasselbe Bild ist auch in dem manipulierten Clip kurz zu sehen, bevor es mit dem erfundenen Meldeportal überblendet wird. In der echten Sendung vom 20. Mai 2023 geht es an keiner Stelle um ein Meldeportal.

Bei Minute 0:50 ist in dem Facebook-Clip zudem ein angebliches Playmobil-Set zu sehen, das Klima-Aktivisten wie jene der Letzten Generation bei Straßenblockaden zeigen soll. Dieses ist erfunden, zeigt ein weiterer Faktencheck der Deutschen Presse-Agentur.

Auf seiner Webseite weist das ZDF auf die Fälschung des Beitrags hin und gibt auch einige Tipps, wie man manipulierte Videos von echten Beiträgen unterscheiden kann. Womöglich wurde das Video mittels Künstlicher Intelligenz (KI) erzeugt. Damit lassen sich mittlerweile Stimmen von Personen authentisch imitieren. Im Internet sind Programme frei zugänglich, mit denen man anderen Menschen Worte in den Mund legen kann, die sie nie gesagt haben.

In dem manipulierten Clip gibt es auch Hinweise auf den Urheber des Fakes: So wird rechts unten ein Logo von «Snickers für Linkshänder», kurz «Snicklink», eingeblendet. Auf seinem Twitter-Account bezeichnet sich der User selbst als «Verschwörungs-Comedian» («conspiracy comedian»). Bei dem manipulierten Clip soll es sich demnach um Satire handeln - was offensichtlich von manchen Usern nicht so verstanden wird.

(Stand: 15.6.2023)

Links

Über «logo!»-Moderatorin Maral Bazargani (archiviert)

«logo!»-Sendung vom 20. Mai 2023 beim ZDF (archiviert / archiviertes Video)

ZDF zum gefälschten «logo!»-Video (archiviert)

«Standard»-Artikel über KI (archiviert)

Twitter-Account (archiviert)

dpa-Faktencheck zu Playmobil-Set

Facebook-Posting (archiviert, Video archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.