Geschichte kursiert schon lange
Bürgermeister distanziert sich von Schweinefleisch-Belehrung
2.12.2022, 17:01 (CET), letztes Update: 2.12.2022, 17:02 (CET)
Desinformationen über Muslime haben oft zum Ziel, Vorurteile gegen Einwanderer zu schüren. In einem Beitrag bei Facebook wird aktuell behauptet, der Bürgermeister des kanadischen Ortes Dorval habe verweigert, Schweinefleisch aus der Schulkantine zu entfernen. Muslimische Eltern hätten das zuvor gefordert. Die angebliche Begründung des Stadtoberhaupts: Muslime sollten sich als Einwanderer an kanadische Lebensweisen «anpassen». Stimmt das?
Bewertung
Die Geschichte kursiert in mehreren Ländern bereits seit Jahren im Internet. Der kanadische Bürgermeister hat sich in einer Stellungnahme davon klar distanziert.
Fakten
Bereits im Jahr 2015 stellte die Stadt Dorval in einer Presseaussendung klar, dass die Behauptung falsch sei. Der Bürgermeister betonte darin, dass weder er noch ein Vertreter der Stadt derartige Bemerkungen gemacht habe.
Die Wurzeln der falschen Behauptung reichen weiter zurück. So findet sich etwa eine archivierte Version einer Richtigstellung der belgischen Stadt Ath von 2014, wonach es keine Forderung zur Abschaffung von Schweinefleisch in Schulkantinen gegeben habe.
In einem Artikel von Radio Canada heißt es, die Behauptung habe ihren Ursprung 2013 im französischen Juan-les-Pins (Gemeinde Antibes). Dort soll die stellvertretende Bürgermeisterin Francoise Thomel Anfragen von Eltern abgelehnt haben, die Speisepläne einer Schulmensa zu ändern. Die einen hätten mehr Fleisch gefordert, die anderen weniger oder gar keines.
Die Begründung in einer archivierten Version ihres Antwortschreibens: Die Forderungen der Eltern würden unter anderem auf religiösen oder persönlichen Überzeugen beruhen, die dem französischen Prinzip des Laizismus (Anm. Trennung von Staat und Religion) widersprächen.
(Stand: 2.12.2022)
Links
Dementi der Stadt Dorval (archiviert)
Archiviertes Dementi der Stadt Ath
Artikel von Radio Canada (archiviert)
Schreiben von Francoise Thomel (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.