Weltweiter Treibstoffverbrauch von Fahrzeugen viel höher als der von 20 Flüssiggas-Tankern

28.04.2022, 14:56 (CEST), letztes Update: 20.10.2022, 17:20 (CEST)

Durch den Krieg in der Ukraine und die österreichische Abhängigkeit von russischem Erdgas ist das Thema Flüssiggas mehr in den Fokus gerückt. Teilweise verbreiten sich in dem Zusammenhang aber auch falsche Informationen. In einem Facebook-Posting wurde etwa zuletzt behauptet, dass Flüssiggas-Tankschiffe, die das Gas aus den USA nach Europa transportieren, genau so viel Schweröl verbrauchen würden, wie alle Fahrzeuge weltweit jährlich an Treibstoff (archiviert). Das Flüssiggas müsse zudem bei minus 165 Grad transportiert werden.

Bewertung

Der weltweite Treibstoffverbrauch von Fahrzeugen übersteigt den der Transportschiffe für flüssiges Gas bei weitem. Flüssiggas-Tanker fahren außerdem nahezu ausschließlich mit einem Teil des transportierten Flüssiggases.

Fakten

Erdgas wird durch Herunterkühlen auf etwa minus 162 Grad verflüssigt und das Volumen um das 600-fache verringert. So kann es in großen Mengen über den Seeweg transportiert werden.

Die LNG-Tanker (LNG = Liquefied Natural Gas - verflüssigtes Erdgas) werden nicht wie die meisten Containerschiffe mit Schweröl angetrieben, sondern mit einem Teil der eigenen Ladung: Ein Teil des Flüssiggases verdampft während des Transports in den Tanks des Schiffes und bildet das sogenannte Boil-Off-Gas (BOG). Dieses wird als Treibstoff verwendet. Bei den Großtanks der LNG-Tanker liegen die Boil-Off-Raten bei etwa 0,1 Prozent pro Tag.

Geht man in einer Modellrechnung davon aus, dass sich die Schiffe mit etwa 17 Knoten vorwärts bewegen, bräuchten sie rund acht Tage für die in Luftlinie gut 6 000 Kilometer lange Überfahrt von der amerikanischen Ostküste nach Rotterdam. Auf dieser Strecke wird etwa 0,8 bis 1 Prozent der Ladung für den Antrieb des Schiffes verbraucht.

Ein durchschnittlicher LNG-Tanker nimmt derzeit rund 150 000 Kubikmeter Flüssiggas auf. Pro Atlantiküberquerung werden also etwa 1 500 Kubikmeter davon als Treibstoff verwendet. Umgerechnet ergibt das einen Energieverbrauch von knapp 11 Millionen Kilowattstunden (kWh). Rechnet man wie im Facebook-Post mit 20 LNG-Tankern, ergibt dies einen Verbrauch von etwa 220 Millionen kWh.

Allein in Österreich lag der Benzinverbrauch im Jahr 2021 bei 1,9 Milliarden Liter und der Dieselverbrauch bei 7,8 Milliarden Liter, wie der ORF auf Basis einer Markteinschätzung des Fachverbands der Mineralölindustrie (FVMI) berichtete. Wenn man annimmt, dass ein Liter Benzin 8,9 kWh entsprechen und ein Liter Diesel 9,8 kWh, würde das zusammengerechnet einen Energieverbrauch von über 93 Milliarden kWh ergeben. Ein deutlich höherer Wert als die verbrauchten 220 Millionen kWh der beschriebenen 20 LNG-Tanker.

Die Umrechnung der einzelnen Treibstoffarten ist stark vereinfacht und die Messung der Strecke in Luftlinie dient nur der Modellrechnung. Auf dieser Grundlage lässt sich aber bereits feststellen, dass die LNG-Tanker deutlich weniger als allein der österreichische Fahrzeugverkehr verbrauchen. Der weltweite Kraftstoffverbrauch liegt noch um ein Vielfaches höher.

Aufgrund der hohen Transportmenge haben selbst mit umweltschädlichem Schweröl betriebene Containerschiffe bezogen auf den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) eine bessere Umweltbilanz als beispielsweise Lastwagen. Pro transportierter Tonne und Kilometer verursacht ein Containerschiff etwa 15,1 Gramm CO2, ein LKW dagegen rund 50 Gramm.

(Stand: 28.4.2022)

---

Berichtigung

Im 6. und 7. Absatz wurde die Umrechnung von Flüssiggas-Volumen in Brennwert-Energie berichtigt. 1500 Kubikmeter Flüssiggas entsprechen knapp 11 Millionen Kilowattstunden, nicht 42 000 kWh.

Links

Informationen zu Boil-Off-Gas (BOG) (archiviert)

Shell-Studie mit Informationen zu LNG-Tankern (archiviert)

LNG-Terminals in den USA (archiviert)

Entfernung aus den USA nach Rotterdam (archiviert)

«Wie klimafreundlich ist LNG?» - Kurzstudie des deutschen Umweltbundesamts (archiviert)

Naturschutzbund zur Umweltbilanz von Containerschiffen (archiviert)

Umrechnung von Flüssiggas in Brennwert-Energie (archiviert)

ORF-Artikel (archiviert)

Umrechnung von Kraftstoffen in Kilowattstunden (archiviert)

Focus-Artikel zum weltweiten Spritverbrauch (archiviert)

Facebook-Posting (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.