Für angebliches Cicero-Zitat gibt es keine Belege

3.11.2021, 10:30 (CET), letztes Update: 23.3.2023, 11:31 (CET)

Der römische Politiker, Redner und Philosoph Marcus Tullius Cicero ist aufgrund seiner oft zeitlosen Texte immer noch in aller Munde. Teilweise werden ihm in Sozialen Medien aber auch falsche Zitate zugeschrieben. Aktuell wird ihm in einem Facebook-Posting (hier archiviert) ein Zitat zugeordnet, das beschreibt, wie Politiker auf Kosten anderer leben.

Bewertung

Es gibt keine Belege dafür, dass die Worte von Cicero stammen. Mehrere Experten zweifeln die Authentizität an.

Fakten

Google-Suchen mit dem vollständigen Spruch oder Bestandteilen davon und dem Namen «Cicero» ergeben keine passenden Treffer. Die Ergebnisse einer Facebook-Suche stammen alle aus dem Oktober 2021. Es gibt eine Variante, die bereits seit 2013 kursiert und deren Verfasser dazu schreibt, dass der Spruch zwar «nicht von Cicero, aber trotzdem nett» sei.

Professor Ulrich Schmitzer vom Institut für Klassische Philologie an der Humboldt-Universität zu Berlin sagte auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa), dass es diverse Hinweise gebe, dass das Zitat nicht von Cicero und auch nicht aus seiner Zeit stamme. Allein der Sprachgebrauch passe nicht zu einer Übersetzung aus dem antiken Latein.

Die Authentizität sei auch deshalb unwahrscheinlich, «weil die Römer seit dem Jahr 167 v. Chr. keine (direkten) Steuern mehr zahlten». Lediglich in den Provinzen gab es solche Steuern, die die unterworfenen Völker zahlen mussten. Außerdem passe die geschilderte soziale Hierarchie nicht zum damaligen Rom.

Anwälte in unserem Verständnis habe es nicht gegeben und Ärzte seien in der Regel Sklaven oder Freigelassene gewesen. «Politiker», die vom Staat bezahlt werden, seien aus der römischen Gesellschaft jener Zeit auch nicht bekannt. Schmitzer hat dennoch die ihm verfügbaren Datenbanken nach entsprechenden Stichworten durchsucht und keinerlei Hinweise auf ein solches Zitat von Cicero gefunden.

Auch der emeritierte Professor für Klassische Philologie Wilfried Stroh hat zu dem antiken Denker recherchiert. Er bezeichnete die Worte gegenüber der dpa als «weit von Cicero entfernt».

Berichtigung

Der Name des Berliner Altphilologen Ulrich Schmitzer wurde berichtigt. In einer vorangegangenen Version des Textes war fälschlicherweise von Professor Schmitz die Rede.

(Stand: 3.11.2021/aktualisiert: 23.2.2023)

Links

Google-Suche nach Zitat (archiviert)

Ältere Variante auf Facebook (archiviert)

Artikel zu Steuern in der Antike beim Bayerischen Rundfunk (archiviert)

Facebook-Posting (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.